• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Psychotherapie in Köln | Praxis Odendahl & Kollegen

MVZ für Psychotherapie Odendahl & Kollegen | Köln Psychotherapie | Paarberatung | Coaching | Supervision | Privatpraxis & Kassenzulassung

0221-93297590 | info@odendahl-kollegen.de

  • Start
  • Kasse
    • Anmeldung
    • Einzeltherapie
      • Verhaltenstherapie
      • Tiefenpsychologische Therapie
      • Analytische Psychotherapie
      • Traumatherapie
      • Therapie für Kinder- und Jugendliche
    • Gruppentherapie
      • Verhaltenstherapeutische Gruppentherapie
      • Tiefenpsychologische Gruppentherapie
      • Analytische Gruppentherapie
    • Video-Sprechstunde
    • ADHS-Diagnostik / ADHS-Testung für Erwachsene
  • Privat
    • Anmeldung
    • Kosten
      • Psychotherapie für Privatversicherte und Selbstzahler
    • Einzeltherapie
      • Verhaltenstherapie
      • Tiefenpsychologische Therapie
      • Analytische Psychotherapie
      • Traumatherapie
      • Therapie für Kinder- und Jugendliche
    • Gruppentherapie
      • Verhaltenstherapeutische Gruppentherapie
      • Tiefenpsychologische Gruppentherapie
      • Analytische Gruppentherapie
    • Video-Sprechstunde
    • ADHS-Diagnostik / ADHS-Testung für Erwachsene
  • Selbstzahler
    • Anmeldung
    • Einzeltherapie
      • Verhaltenstherapie
      • Tiefenpsychologische Therapie
      • Analytische Psychotherapie
      • Traumatherapie
      • EMDR Traumatherapie
      • Therapie für Kinder- und Jugendliche
    • Gruppentherapie
      • Verhaltenstherapeutische Gruppentherapie
      • Tiefenpsychologische Gruppentherapie
      • Analytische Gruppentherapie
    • Paarberatung & Paartherapie
      • Paarberatung für heterosexuelle im MVZ (Selbstzahler)
      • Paarberatung für homosexuelle Paare in Köln
      • Paartherapie Wochenende
    • Innere Kind Arbeit
    • Coaching
    • ADHS-Diagnostik / ADHS-Testung für Erwachsene
    • Supervision
    • Video-Sprechstunde
  • Therapien im MVZ
    • Hypnose & Hypnosetherapie (Selbstzahler)
      • Flugangst
      • Abnehmen
      • Raucherentwöhnung
      • Hypnose News
      • Anmeldung
    • Paarberatung (Selbstzahler)
    • Verhaltenstherapie
    • Tiefenpsychologische Therapie
    • Analytische Psychotherapie
    • Traumatherapien
    • Gruppentherapien
    • Therapie für Kinder- und Jugendliche
  • Anmeldung
    • Kassen- / Privatpatient
    • Selbstzahler
  • MVZ Standorte
    • Hauptstelle Köln-Bayenthal
    • Zweigstelle Köln-Dellbrück
    • Zweigstelle Berlin
  • Über Uns
    • Unser Team
    • Kooperationen
  • Blog
  • Jobs
  • Kontakt
  • EnglishEnglish
Aktuelle Seite: Startseite / Allgemein / Die Angst vor dem Glücklichsein

Die Angst vor dem Glücklichsein

10.06.2015 von odendahl

Glück kann ambivalent sein sein: Es wird oft von Befürchtungen und Zweifeln begleitet: Habe ich es verdient? Bleibt es? Werden andere neidisch sein?

Aus Angst vor dem Glücklichsein:

  • dämpfen manche Menschen ihre positiven Emotionen
  • glauben sie, Hochgefühle nicht zu verdienen
  • fühlen sich Menschen daran gehindert, überhaupt Freude zu empfinden

Auch kulturelle Traditionen, die die Vergänglichkeit des Glücks betonen, spielen eine Rolle

Dem Psychologen Paul Gilbert vom Kingsway Hospital in Großbritannien ist bei seiner Arbeit mit depressiven Patienten aufgefallen, dass die Betroffenen oft große Probleme haben, sich selbst Freude oder Genuss zuzugestehen.

Negative Gefühle

Solche Sorgen sind sehr belastend für die Betroffenen und können einer guten Lebensführung im Weg stehen.
Um die Reaktionen auf positive Gefühle besser messen zu können, entwickelte der Psychologe Gregory Feldman vom Simmons College in Boston (USA) einen Fragebogen. Eine Studie mit 487 Teilnehmern, die nach 5 Monaten zwei  Depressionsfragebögen ausfüllten, zeigt: Je mehr die Probanden bei der ersten Befragung angegeben hatten, dass sie ihre positiven Gefühle dämpften, desto eher zeigten sie später depressive Symptome. Dies gilt vor allem für Personen mit niedrigem Selbstwert.

Mögliche Ursachen

Mohsen Joshanloo von der Chungbuk National University in Südkorea geht von der These der vier dysfunktionalen Überzeugungen aus:

  • Glücklich zu sein, macht es wahrscheinlicher, dass es wieder bergab geht
  • Glücklich zu sein, ist unmoralisch
  • Glück auszudrücken, verstärkt die Distanz zu den Mitmenschen
  • Das Streben nach Glück tut einem nicht gut

Diese Ideen basieren allerdings vor allem auf Texten aus Philosophie und sind empirisch bislang wenig erforscht.

Paul Gilbert glaubt, dass derartige Bedenken meist schon früh entstehen – etwa wenn Kinder die Erfahrung machen, dass sie sich auf etwas freuen, was dann nicht eintritt.

Manche Betroffene wurden als Kinder häufig getadelt oder bestraft, wenn sie Freude zeigten. Andere fühlten sich aus moralischen Gründen schuldig, wenn sie Glück empfanden. So berichtet eine Patientin, deren Mutter im Rollstuhl saß und von ihrem Mann verlassen worden war. „Wenn ich mit Freunden ausgehen wollte, machte meine Mutter mir ein schlechtes Gewissen: ‚Wie kannst du mich allein lassen, wo es mir so schlecht geht!‘ Ich konnte nie Spaß haben, ohne zu denken: Hoffentlich geht es Mama gut, hoffentlich ist sie nicht beleidigt.“

Gilbert plädiert dafür, die Angst vor dem Glücklichsein wie andere Phobien zu behandeln – durch stufenweise Exposition mit dem Angst auslösenden Reiz – und so zu lernen,  nach und nach mehr Glück zu empfinden.

Neben der Konfrontation könnten auch Maßnahmen sinnvoll sein, die die Motivation oder bisherige Lebensführung der Betroffenen verändern.

Einschränkend merkt Mohsen Joshanloo an, dass die Angst vorm Glück möglicherweise auch auf kulturelle Bewertungen zurück geht. Tatsächlich betrachten Menschen in verschiedenen Kulturen Glück unterschiedlich. Probanden bewerteten „Glücksverläufe“ über die Lebensspanne ganz unterschiedlich: Amerikaner präferierten  Varianten, bei denen das Glück kontinuierlich zu- oder abnahm, deutlich stärker als  Chinesen.

Entscheidend ist hier, inwieweit der Betroffene die Angst vor dem Glücklichsein als Einschränkung wahrnimmt. In vielen Fällen kann eine therapeutische Unterstützung hilfreich sein.

Quelle: Spektrum, 05.06.15

Kategorie: Allgemein, Angststörungen und Panikattacken

Haupt-Sidebar

MVZ Köln für Psychotherapie Gmbh Odendahl & Kollegen

Schönhauser Straße 62
50968 Köln

Telefon: 0221 - 93 29 75 90

Sprechzeiten:

Montag - Freitag
9-13 Uhr und 14-18 Uhr

E-Mail: info@odendahl-kollegen.de


Auf der Suche nach einem Therapieplatz?

Anmeldung Kassen- / Privatpatient

Suche

Neueste Beiträge

  • ADHS im Erwachsenenalter
  • Feiertage in Partnerschaften meistern – Ostergeflüster
  • Alpträume umgestalten mit der IRT-Methode
  • EnglishEnglish
  • DeutschDeutsch

Footer

MVZ Köln für Psychotherapie GmbH Odendahl & Kollegen

Schönhauser Str. 62
50968 Köln

Telefon: +49 (0) 221 – 93 29 75 90
Fax.: +49 (0) 221 – 93 29 75 89

E-mail: info@odendahl-kollegen.de

Unsere telefonischen Sprechzeiten

Montag – Freitag

9-17 Uhr

Zweigstellen

Praxis Köln – Dellbrück
Heidestr. 2
51069 Köln

Praxis Berlin – Prenzlauer Berg
Marienburger Straße 27
10405 Berlin

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2022 - Psychotherapie | Paarberatung | Coaching | Supervision | Hypnose Odendahl & Kollegen in Köln