Ambulanztherapeutin
Jeder Mensch erfährt in seinem Leben neben Höhen auch Tiefen, die es zu bewältigen gilt. Manche Probleme werden dabei so herausfordernd, dass sie die Lebensqualität deutlich beeinflussen und Leid verursachen. In diesen Fällen kann eine Psychotherapie hilfreich sein, um die jeweiligen Probleme aus einem äußeren Blickwinkel zu betrachten und mithilfe wissenschaftlich anerkannter Behandlungsmethoden zu bewältigen.
Die Entscheidung, psychotherapeutische Hilfe in Anspruch zu nehmen, fällt oftmals zunächst schwer, ist aber häufig schon der erste Schritt zur Besserung.
In meiner therapeutischen Arbeit lege ich sehr viel Wert auf ein menschliches und authentisches Miteinander, in der eine offene und zugleich vertrauensvolle Therapeut-Patient-Beziehung im Fokus steht. Ihren persönlichen Werten, Ressourcen und Lebenserfahrungen soll dabei ein besonderer Stellenwert zukommen.
Ich freue mich, Sie auf ihrem Weg der Genesung zu begleiten und zu unterstützen!
Berufliche Tätigkeiten
- seit Oktober 2020: ambulante psychotherapeutische Tätigkeit im MVZ Köln für Psychotherapie GmbH Odendahl & Kollegen
- seit Oktober 2020: Stationspsychologin in der forensischen Abteilung der LVR Klinik Köln-Merheim
- 2019 – 2020: Klinisches Jahr in der LVR Klinik Köln-Merheim
Arbeitsschwerpunkte
- Depression, Burn Out, Anpassungsstörungen
- Psychosomatische Störungen
- Angststörungen (spezifische Phobien, Panikstörungen, Agoraphobie, generalisierte Angststörung)
- Zwangsstörungen
- ADHS
- Traumafolgestörungen
- Residualsymptomatik der Schizophrenie
- Persönlichkeitsstörungen
- Kognitive Verhaltenstherapie
Aus-und Weiterbildung
- Ausbildung zur psychologischen Psychotherapeutin an der Köln-Bonner Akademie für Verhaltenstherapie (aktuell)
- Studium der Psychologie mit den Abschlüssen Bachelor of Science (B. Sc.) an der Reichsuniversität Groningen und Master of Science (M. Sc.) an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster