• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Psychotherapie in Köln | Praxis Odendahl & Kollegen

MVZ für Psychotherapie Odendahl & Kollegen | Köln Psychotherapie | Paarberatung | Coaching | Supervision | Privatpraxis & Kassenzulassung

0221-93297590 | info@odendahl-kollegen.de

  • Start
  • Kasse
    • Anmeldung
    • Einzeltherapie
      • Verhaltenstherapie
      • Tiefenpsychologische Therapie
      • Analytische Psychotherapie
      • Traumatherapie
      • Therapie für Kinder- und Jugendliche
    • Gruppentherapie
      • Verhaltenstherapeutische Gruppentherapie
      • Tiefenpsychologische Gruppentherapie
      • Analytische Gruppentherapie
    • Video-Sprechstunde
    • ADHS-Diagnostik / ADHS-Testung für Erwachsene
  • Privat
    • Anmeldung
    • Kosten
      • Psychotherapie für Privatversicherte und Selbstzahler
    • Einzeltherapie
      • Verhaltenstherapie
      • Tiefenpsychologische Therapie
      • Analytische Psychotherapie
      • Traumatherapie
      • Therapie für Kinder- und Jugendliche
    • Gruppentherapie
      • Verhaltenstherapeutische Gruppentherapie
      • Tiefenpsychologische Gruppentherapie
      • Analytische Gruppentherapie
    • Video-Sprechstunde
    • ADHS-Diagnostik / ADHS-Testung für Erwachsene
  • Selbstzahler
    • Anmeldung
    • Einzeltherapie
      • Verhaltenstherapie
      • Tiefenpsychologische Therapie
      • Analytische Psychotherapie
      • Traumatherapie
      • EMDR Traumatherapie
      • Hypnose & Hypnosetherapie
      • Therapie für Kinder- und Jugendliche
    • Gruppentherapie
      • Verhaltenstherapeutische Gruppentherapie
      • Tiefenpsychologische Gruppentherapie
      • Analytische Gruppentherapie
    • Paarberatung & Paartherapie
      • Paarberatung für heterosexuelle im MVZ (Selbstzahler)
      • Paarberatung für homosexuelle Paare in Köln
      • Paartherapie Wochenende
    • Innere Kind Arbeit
    • Coaching
    • ADHS-Diagnostik / ADHS-Testung für Erwachsene
    • Supervision
    • Video-Sprechstunde
  • Therapien im MVZ
    • Hypnose & Hypnosetherapie (Selbstzahler)
      • Flugangst
      • Abnehmen
      • Raucherentwöhnung
      • Hypnose News
      • Anmeldung
    • Paarberatung (Selbstzahler)
    • Verhaltenstherapie
    • Tiefenpsychologische Therapie
    • Analytische Psychotherapie
    • Traumatherapien
    • Gruppentherapien
    • Therapie für Kinder- und Jugendliche
  • Anmeldung
    • Kassen- / Privatpatient
    • Selbstzahler
  • MVZ Standorte
    • Hauptstelle Köln-Bayenthal
    • Zweigstelle Köln-Dellbrück
    • Zweigstelle Berlin
  • Unser Team
    • Unsere Philosophie
    • Kooperationen
  • Blog
  • Jobs
  • Kontakt
  • EnglishEnglish
Aktuelle Seite: Startseite / Therapie für Kinder- und Jugendliche

Therapie für Kinder- und Jugendliche

Testung und Diagnostik für Kinder und Jugendliche

Kinder und Jugendliche befinden sich in einer Entwicklungsphase, die von besonders vielen körperlichen und seelischen Veränderungen geprägt ist. Manche Kinder und Jugendliche müssen dazu mit erschreckenden und verunsichernden Erlebnissen zurecht kommen. Beides führt zu Herausforderungen, die jedes Kind unterschiedlich bewältigt. Kinder und Jugendliche können Verhaltensauffälligkeiten und seelischen Probleme entwicklen. Dabei fällt es Eltern, Freunden, Verwandten sowie Lehrerinnen und Lehrern oft schwer einzuschätzen, ob es sich um eine vorübergehende Krise oder um eine behandlungsbedürftige psychische Erkrankung handelt.

Mit geeigneter Diagnostik und Testung finden die Therapeutinnen und Therapeuten im MVZ Köln für Psychotherapie heraus, ob ein verhaltensauffälliges Kind psychisch krank ist. Eltern sollten daher nicht zögern, einen für ein Erstgespräch zu vereinbaren, wenn ihr Kind eines oder mehrere der folgende Symptome aufweist.

Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen können sein:

  • Verhaltensweisen, die den Alltag belasten oder einschränken, z.B. apathisches Desinteresse am allgemeinen Geschehen
  • Sorgen, Ängste oder Grübeln, welches die Lebenszufriedenheit reduziert
  • Schlafprobleme
  • Häufiges zurückziehen, nicht angesprochen werden wollen
  • Schmerzen oder körperliche Reaktionen, die „grundlos“ auftreten
  • Unvermittelte affektive Reaktionen wie Wutausbrüche oder plötzliches Weinen
  • Selbstverletzungen
  • Heimlichkeiten und Lügen
  • Vermindertes oder übersteigertes Essverhalten, auffällige Gewichtszunahme oder Gewichtsverlust
  • Spätes Nach-Hause-kommen oder gänzliches Fernbleiben
  • Verdacht auf Drogenkonsum

wütende-frau-aggressionen

Therapien für Kinder und Jugendliche

In unserer Praxis bieten wir Psychotherapie mit dem Schwerpunkt kognitive Verhaltenstherapie für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis zum 21. Lebensjahr an.

Wir behandeln unter anderem Patientinnen und Patienten mit folgenden Themenschwerpunkten:

  • Angststörungen (z.B. soziale Phobien, Panikstörungen, Prüfungsangst)
  • Anpassungsstörungen, Belastungsreaktionen nach krisenhaften Erlebnissen, Posttraumatische Belastungsstörungen
  • Depressionen
  • Schlafstörungen
  • Zwangsstörungen
  • Essstörungen
  • Schmerzen
  • Emotionsregulation, Selbstverletzendes Verhalten
  • Unsicherheiten bzgl. sexueller Orientierung und Identität / Geschlechtsidentitätsstörungen

Unser Fokus in der Therapie und Begleitung von Familien, Kinder und Jugendlichen legen wir unter anderem stark auf Ressourcen, Achtsamkeit, Wertschätzung, Validierung und Selbstwertstärkung. Uns ist eine transparente Arbeitsweise sehr wichtig, sodass eine Psychotherapie der erste Schritt zur Selbsthilfe werden kann. Unsere Patientinnen und Patienten sehen wir dabei immer als Experte und Expertin für sich selbst an.

Kognitive Verhaltenstherapie für Kinder und Jugendliche

Unser psychotherapeutisches Behandlungskonzept für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene basiert auf der kognitiven Verhaltenstherapie als anerkanntes Richtlinienverfahren. In der Therapie werden mit den Patientinnen und Patienten neue Ansichten, Verhaltensweisen und Lösungswege erarbeitet, die bei der Erreichung der zuvor benannten Ziele helfen. Dabei greift die kognitive Verhaltenstherapie auf unterschiedliche Methoden zurück. Für alle Kinder und Jugendliche werden individuelle Behandlungspläne erarbeitet. Je nach Alter und Interessen werden spielerische, kreative, bewegungsreiche und/oder dialogische Settings gewählt. Das System (Familie, Schule etc.) wird bei Bedarf in die Therapie einbezogen.

Ablauf einer Psychotherapie für Kinder und Jugendliche im MVZ Köln für Psychotherapie

  1. Kontaktaufnahme und Erstgespräch: Nehmen Sie gerne per Telefon  oder per Kontaktformular Kontakt auf um einen Termin für das Erstgespräch zu vereinbaren. Dies dient dem ersten Kennenlernen und Darstellen der aktuellen Situationen, sowie dem Herausarbeiten möglicher Therapieziele und Überprüfung, ob eine Psychotherapie die richtige Anlaufstelle für Sie, Ihre Familie oder Kind darstellt.
  2. Probatorik: Nach dem Erstgespräch kann sich für weitere Stunden entschieden werden. Diese dienen dem weiteren Kennenlernen, einer störungsspezifischen Diagnostik, dem Erarbeiten von Zielen und die Erstellung eines individuellen Therapieplans
  3. Therapiephase: An die erste Phase schließt sich die eigentliche Therapie an. In der Regel finden einmal wöchentlich 50 minütige Termine statt. Daneben gibt es auch die Möglichkeit die Eltern oder Bezugspersonen in die Therapie einzubeziehen. Die Dauer der Therapie richtet sich nach der Symptomatik und dem Schweregrad des Krankheitsbildes.

Kostenübernahme vonTherapien für Kinder und Jugendliche:

Gesetzlich versichert

Die Kosten einer Psychotherapie werden von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Voraussetzung ist, dass eine psychische Erkrankung vorliegt. Ob eine psychische Erkrankung besteht, wird während der ersten Sitzungen geklärt. Diese ersten Sitzungen werden grundsätzlich ohne Antragstellung von der Krankenkasse übernommen. Dazu wird lediglich die Krankenversichertenkarte benötig. Eine Überweisung von einem Arzt ist nicht erforderlich. Jugendliche ab 15 Jahren können sich auch selbst mit ihrer Krankenversichertenkarte anmelden.

Privat versichert

Die Regelungen für die Kostenübernahme einer Psychotherapie sind bei den privaten Versicherungen vertragsabhängig. In der Regel werden die Kosten für eine ambulante Psychotherapie übernommen. Es kann allerdings auch vorkommen, dass ambulante Psychotherapie vertraglich aus dem Leistungskatalog der Krankenversicherung ausgeschlossen wurde oder dass es Einschränkungen hinsichtlich des Umfangs der übernommenen Leistungen gibt (z.B. begrenzte Anzahl von Therapiestunden pro Jahr). Daher ist es ratsam, sich vorab bei der Krankenversicherung zu erkundigen. Die Honorierung orientiert sich an der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP). Diese wird auch für Selbstzahler zugrunde gelegt.

Beihilfeberechtigt

Die Kosten einer Psychotherapie werden von der Beihilfe übernommen, wenn eine psychische Erkrankung vorliegt und ein Antrag auf Psychotherapie von der Beihilfe anerkannt wurde. Es können bis zu fünf Probesitzungen in Anspruch genommen werden, die von der Beihilfe ohne Antragstellung übernommen werden.

Unsere Therapeutin für Psychotherapie für Kinder und  Jugendliche: Dipl. Psych Lisa Theimer

Den Fokus in der Therapie und Begleitung von Familien, Kinder und Jugendlichen legt Dipl. Psych. Lisa Theimer unter anderem stark auf

  • Ressourcen
  • Achtsamkeit
  • Wertschätzung
  • Validierung und
  • Selbstwertstärkung

Ihr ist eine transparente Arbeitsweise sehr wichtig, sodass eine Psychotherapie der erste Schritt zur Selbsthilfe werden kann.

Ihre Patientinnen und Patienten sieht sie dabei immer als Expertinnen und Experten für sich selbst an. Neben der aktiven Problemlösung und Symptomreduktion erarbeitet sie gemeinsam mit ihren Patientinnen und Patienten und Familien ein individuelles Störungsmodell, welches auch biografische Erlebnisse und Entwicklung von Schemata und dysfunktionalen Glaubenssätzen beinhaltet.

Als Psychologin (Diplom) legt sie dabei sehr viel Wert auf eine wissenschaftlich fundierte, an den neuen Therapiestandards orientierte Arbeitsweise.

Kontaktieren Sie uns gerne, wir freuen uns auf Sie!

Zur Anmeldung

Haupt-Sidebar

MVZ Köln für Psychotherapie Gmbh Odendahl & Kollegen

Schönhauser Straße 62
50968 Köln

Telefon: 0221 - 93 29 75 90

Sprechzeiten:

Montag - Freitag
9-13 Uhr und 14-18 Uhr

E-Mail: info@odendahl-kollegen.de


Auf der Suche nach einem Therapieplatz?

Anmeldung Kassen- / Privatpatient

Suche

Neueste Beiträge

  • ADHS im Erwachsenenalter
  • Feiertage in Partnerschaften meistern – Ostergeflüster
  • Alpträume umgestalten mit der IRT-Methode
  • EnglishEnglish
  • DeutschDeutsch

Footer

MVZ Köln für Psychotherapie GmbH Odendahl & Kollegen

Schönhauser Str. 62
50968 Köln

Telefon: +49 (0) 221 – 93 29 75 90
Fax.: +49 (0) 221 – 93 29 75 89

E-mail: info@odendahl-kollegen.de

Unsere telefonischen Sprechzeiten

Montag – Freitag

9-17 Uhr

Zweigstellen

Praxis Köln – Dellbrück
Heidestr. 2
51069 Köln

Praxis Berlin – Prenzlauer Berg
Marienburger Straße 27
10405 Berlin

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2023 - Psychotherapie | Paarberatung | Coaching | Supervision | Hypnose Odendahl & Kollegen in Köln