Coaching Midlife Crisis
Nutzen Sie die Sinnkrise für eine Neuorientierung
Alles steht während einer Midlife Crisis auf dem Prüfstand:
bisherige Erfolge und Rückschläge in Beruf, Privatleben und Familie – Kann alles beim Alten bleiben? Ist das mein Leben – so, wie ich es mir vorgestellt habe? Oder ist jetzt die letzte Chance, das Steuer nochmal umzureißen?
Coaching bei einer Midlife-Crisis verfolgt das Ziel, Sie auf dem Weg aus der Orientierungslogkeit in einen gesunden, erfüllten Neuanfang zu begleiten. Dieser wird die Basis für Ihre individuelle Weiterentwicklung sein.
Was ist eine Midlife-Crisis?
Die Midlife-Crisis – die Lebenskrise im mittleren Alter (meist zwischen dem 35. und 50.Lebensjahr) kann Männer wie Frauen treffen. Abzugrenzen ist sie von körperlichen Wandeln – dem Absinken des Testosteronwertes und den Wechseljahren. Vielmehr steckt hinter der Midlife-Crisis die psychische Reaktion auf das Altern und die sich anschließende Sinnkrise. Vermeintlich verpassten Chancen nachzutrauern ist ein ganz natürlicher Prozess.

Typische Symptome der Midlife-Crisis sind:
- Ruhelosigkeit
- Schlafstörungen
- ständige Müdigkeit
- Erschöpfung
- Leben in der Zukunft („wenn…, dann…“) oder in der Vergangenheit statt im Hier und Jetzt
- explosionsartiges Auftreten unterdrückter Gefühle (Wut, Trauer, Aggressionen)
- starkes Bedürfnis nach Wärme und Geborgenheit
Im Zuge dessen kann sich exzessives Verhalten bis hin zu Sucht entwickeln:
- nach Menschen (z.B. Anerkennung, Sex, Affären)
- Dingen (z.B. materieller Konsum, Leben über den Verhältnissen)
- Aktivitäten (z.B. intensiver Sport, exzessives Ausgehen)
- Stoffen (z.B. Alkohol, Drogen)
Häufige körperliche Beschwerden während der Midlife-Crisis sind:
- Pfeifen in den Ohren/Tinnitus
- Zähneknirschen
- Sodbrennen
- Herz-Kreislaufprobleme
Warum treten im mittleren Alter krisenhafte Momente vermehrt auf?
Das mittlere Lebensalter stellt eine ganz besondere Zeit im Leben dar. Wir sind mit vielen gleichzeitig zu lösenden Aufgaben und Anforderungen konfrontiert: Beruf, Kinder, die sich langsam von der Familie lösen, aber trotzdem noch weiter finanziell unterstützt werden oder die Versorgung hilfsbedürftiger oder pflegebedürftiger Eltern. Mit diesen Mehrfachbelastung umzugehen kann schwer sein – in der Folge wird das Selbstwertgefühl gehemmt. Aus der hohen zeitlich und psychischen Beanspruchung können Konflikte entstehen. Konflikte zwischen dem, was von mir erwartet wird – und dem, was wirklich meiner Persönlichkeit entspricht.
„Früher lag alles noch vor mir, doch jetzt?“Im mittleren Lebensabschnitt nehmen wir Zeit viel bewusster wahr. Wir blicken wehmütig zurück, realisieren, dass unsere Jugend vorbei ist und fragen uns „Wie viel Zeit bleibt mir eigentlich noch?“ Der fundamentale Wandel in unserer Lebenseinstellung wird daran deutlich, dass wir primär an das denken, was noch möglich ist – und nicht mehr so sehr an das Weiterentwickeln. Die Sinnkrise ist ein Zeichen dafür, dass es Zeit für eine neue Herausforderung in Form von Veränderung ist. Die Kunst ist es, sich in dieser intensiven Phase zu orientieren. Das Ziel kann sein, aus alten Gewohnheiten auszubrechen und neue Prioritäten zu setzen.
Kosten für Coaching bei Midlife-Crisis: 100€/Stunde