• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Psychotherapie in Köln | Praxis Odendahl & Kollegen

MVZ für Psychotherapie Odendahl & Kollegen | Köln Psychotherapie | Paarberatung | Coaching | Supervision | Privatpraxis & Kassenzulassung

0221-93297590 | info@odendahl-kollegen.de

  • Start
  • Kasse
    • Anmeldung
    • Einzeltherapie
      • Verhaltenstherapie
      • Tiefenpsychologische Therapie
      • Analytische Psychotherapie
      • Traumatherapie
      • Therapie für Kinder- und Jugendliche
    • Gruppentherapie
      • Verhaltenstherapeutische Gruppentherapie
      • Tiefenpsychologische Gruppentherapie
      • Analytische Gruppentherapie
    • Video-Sprechstunde
    • ADHS-Diagnostik / ADHS-Testung für Erwachsene
  • Privat
    • Anmeldung
    • Kosten
      • Psychotherapie für Privatversicherte und Selbstzahler
    • Einzeltherapie
      • Verhaltenstherapie
      • Tiefenpsychologische Therapie
      • Analytische Psychotherapie
      • Traumatherapie
      • Therapie für Kinder- und Jugendliche
    • Gruppentherapie
      • Verhaltenstherapeutische Gruppentherapie
      • Tiefenpsychologische Gruppentherapie
      • Analytische Gruppentherapie
    • Video-Sprechstunde
    • ADHS-Diagnostik / ADHS-Testung für Erwachsene
  • Selbstzahler
    • Anmeldung
    • Einzeltherapie
      • Verhaltenstherapie
      • Tiefenpsychologische Therapie
      • Analytische Psychotherapie
      • Traumatherapie
      • EMDR Traumatherapie
      • Hypnose & Hypnosetherapie
      • Therapie für Kinder- und Jugendliche
    • Gruppentherapie
      • Verhaltenstherapeutische Gruppentherapie
      • Tiefenpsychologische Gruppentherapie
      • Analytische Gruppentherapie
    • Paarberatung & Paartherapie
      • Paarberatung für heterosexuelle im MVZ (Selbstzahler)
      • Paarberatung für homosexuelle Paare in Köln
      • Paartherapie Wochenende
    • Innere Kind Arbeit
    • Coaching
    • ADHS-Diagnostik / ADHS-Testung für Erwachsene
    • Supervision
    • Video-Sprechstunde
  • Therapien im MVZ
    • Hypnose & Hypnosetherapie (Selbstzahler)
      • Flugangst
      • Abnehmen
      • Raucherentwöhnung
      • Hypnose News
      • Anmeldung
    • Paarberatung (Selbstzahler)
    • Verhaltenstherapie
    • Tiefenpsychologische Therapie
    • Analytische Psychotherapie
    • Traumatherapien
    • Gruppentherapien
    • Therapie für Kinder- und Jugendliche
  • Anmeldung
    • Kassen- / Privatpatient
    • Selbstzahler
  • MVZ Standorte
    • Hauptstelle Köln-Bayenthal
    • Zweigstelle Köln-Dellbrück
    • Zweigstelle Berlin
  • Unser Team
    • Unsere Philosophie
    • Kooperationen
  • Blog
  • Jobs
  • Kontakt
  • EnglishEnglish
Aktuelle Seite: Startseite / Tiefenpsychologische Therapie für Selbstzahler

Tiefenpsychologische Therapie für Selbstzahler

[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]

Bestimmte ungünstige Lebensumstände und persönliche Haltungen so zu verändern, dass belastende Symptome nicht mehr entstehen müssen – das ist das Ziel einer tiefenpsychologischen Therapie. Dabei geht es nicht um eine grundlegende Umstrukturierung der Person. Darüber hinaus ist es auch nicht bei allen Erkrankungen notwendig, die vollständige Kindheit zu durchleuchten.

Tiefenpsychologie: unbewusste Vorgänge als Erklärung für Verhalten

Der therapeutische Ansatz der Tiefenpsychologie fußt auf der Psychoanalyse. Als Behandlungsansatz misst er den unbewussten seelischen Vorgängen einen entscheidenden Stellenwert für die Erklärung von menschlichem Verhalten zu. Denn „unter der Oberfläche“ unseres Bewusstseins laufen weitere bedeutsame Prozesse ab – mit erheblicher Wirkung auf unser Seelenleben.

Behandlungsansatz: Ursachenbehebung durch Erleben und Fühlen

In der tiefenpsychologischen Psychotherapie werden Symptome wie Ängste oder Zwänge oder Leid auslösende individuelle Mechanismen als sinnhafte Ausdrucksform von unbewussten Konfliktanteilen verstanden. Deshalb steht nicht die Behandlung der Symptome im Vordergrund, sondern die Behebung der Ursachen, die in einer „tieferen Schicht“ einer Person liegen. In einer Schicht, in der nicht bloßes Verhalten und bewusstes Denken, sondern Erleben und Fühlen regieren.

Changing certain adverse conditions in life and personal attitudes in a way that rids patients of debilitating symptoms – this is the goal of depth-psychology therapy. This does not entail a complete restructuring of the entire person, and not every illness calls for a deep dive into the patient’s childhood.

Depth-Psychology: explaining behavior with subconscious processes

The theoretical foundations of depth-psychology can be found in psychoanalysis. As an approach to treatment it gives subconscious processes a fundamental role in explaining human behavior. Many important aspects of our psyche take place “under the surface” of our consciousness – and these have a significant impact on our mental health.

Treatment approach: Fighting the cause of the illness with experiences and feelings

In depth-psychology we understand symptoms like anxiety or compulsions or individual mechanisms causing grief and anguish as an expression of subconscious conflicts. As such our first priority is not fighting them symptoms, but the causes, which can be found in a “deeper layer” of the person, in a layer which consists of experiences and feelings, rather than behavior and cognition.

TERMIN VEREINBAREN

Sie könnte auch interessieren …

  • Paartherapie
  • Hypnose
  • Supervision
  • Coaching
CONTACT

Tiefenpsychologiesche Therapie im MVZ Köln für Psychotherapie GmbH Odendahl & Kollegen

Wenn seelische Vorgänge ungünstige Verhaltensweisen hervorrufen

Depth-psychology therapy at the MVZ für Psychotherapie GmbH Odendahl & Kollegen

When mental processes cause dysfunctional behavior

Bestimmte ungünstige Lebensumstände und persönliche Haltungen so zu verändern, dass belastende Symptome nicht mehr entstehen müssen – das ist das Ziel einer tiefenpsychologischen Therapie. Dabei geht es nicht um eine grundlegende Umstrukturierung der Person. Darüber hinaus ist es auch nicht bei allen Erkrankungen notwendig, die vollständige Kindheit zu durchleuchten.

Tiefenpsychologie: unbewusste Vorgänge als Erklärung für Verhalten

Der therapeutische Ansatz der Tiefenpsychologie fußt auf der Psychoanalyse. Als Behandlungsansatz misst er den unbewussten seelischen Vorgängen einen entscheidenden Stellenwert für die Erklärung von menschlichem Verhalten zu. Denn „unter der Oberfläche“ unseres Bewusstseins laufen weitere bedeutsame Prozesse ab – mit erheblicher Wirkung auf unser Seelenleben.

Behandlungsansatz: Ursachenbehebung durch Erleben und Fühlen

In der tiefenpsychologischen Psychotherapie werden Symptome wie Ängste oder Zwänge oder Leid auslösende individuelle Mechanismen als sinnhafte Ausdrucksform von unbewussten Konfliktanteilen verstanden. Deshalb steht nicht die Behandlung der Symptome im Vordergrund, sondern die Behebung der Ursachen, die in einer „tieferen Schicht“ einer Person liegen. In einer Schicht, in der nicht bloßes Verhalten und bewusstes Denken, sondern Erleben und Fühlen regieren.

Changing certain adverse conditions in life and personal attitudes in a way that rids patients of debilitating symptoms – this is the goal of depth-psychology therapy. This does not entail a complete restructuring of the entire person, and not every illness calls for a deep dive into the patient’s childhood.

Depth-Psychology: explaining behavior with subconscious processes

The theoretical foundations of depth-psychology can be found in psychoanalysis. As an approach to treatment it gives subconscious processes a fundamental role in explaining human behavior. Many important aspects of our psyche take place “under the surface” of our consciousness – and these have a significant impact on our mental health.

Treatment approach: Fighting the cause of the illness with experiences and feelings

In depth-psychology we understand symptoms like anxiety or compulsions or individual mechanisms causing grief and anguish as an expression of subconscious conflicts. As such our first priority is not fighting them symptoms, but the causes, which can be found in a “deeper layer” of the person, in a layer which consists of experiences and feelings, rather than behavior and cognition.

TERMIN VEREINBAREN

Sie könnte auch interessieren …

  • Paartherapie
  • Hypnose
  • Supervision
  • Coaching

CONTACT

Haupt-Sidebar

MVZ Köln für Psychotherapie Gmbh Odendahl & Kollegen

Schönhauser Straße 62
50968 Köln

Telefon: 0221 - 93 29 75 90

Sprechzeiten:

Montag - Freitag
9-13 Uhr und 14-18 Uhr

E-Mail: info@odendahl-kollegen.de


Auf der Suche nach einem Therapieplatz?

Anmeldung Kassen- / Privatpatient

Suche

Neueste Beiträge

  • ADHS im Erwachsenenalter
  • Feiertage in Partnerschaften meistern – Ostergeflüster
  • Alpträume umgestalten mit der IRT-Methode
  • EnglishEnglish
  • DeutschDeutsch

Footer

MVZ Köln für Psychotherapie GmbH Odendahl & Kollegen

Schönhauser Str. 62
50968 Köln

Telefon: +49 (0) 221 – 93 29 75 90
Fax.: +49 (0) 221 – 93 29 75 89

E-mail: info@odendahl-kollegen.de

Unsere telefonischen Sprechzeiten

Montag – Freitag

9-17 Uhr

Zweigstellen

Praxis Köln – Dellbrück
Heidestr. 2
51069 Köln

Praxis Berlin – Prenzlauer Berg
Marienburger Straße 27
10405 Berlin

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2023 - Psychotherapie | Paarberatung | Coaching | Supervision | Hypnose Odendahl & Kollegen in Köln