• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Psychotherapie in Köln | Praxis Odendahl & Kollegen

MVZ für Psychotherapie Odendahl & Kollegen | Köln Psychotherapie | Paarberatung | Coaching | Supervision | Privatpraxis & Kassenzulassung

0221-93297590 | info@odendahl-kollegen.de

  • Start
  • Kasse
    • Anmeldung
    • Einzeltherapie
      • Verhaltenstherapie
      • Tiefenpsychologische Therapie
      • Analytische Psychotherapie
      • Traumatherapie
      • Therapie für Kinder- und Jugendliche
    • Gruppentherapie
      • Verhaltenstherapeutische Gruppentherapie
      • Tiefenpsychologische Gruppentherapie
      • Analytische Gruppentherapie
    • Video-Sprechstunde
    • ADHS-Diagnostik / ADHS-Testung für Erwachsene
  • Privat
    • Anmeldung
    • Kosten
      • Psychotherapie für Privatversicherte und Selbstzahler
    • Einzeltherapie
      • Verhaltenstherapie
      • Tiefenpsychologische Therapie
      • Analytische Psychotherapie
      • Traumatherapie
      • Therapie für Kinder- und Jugendliche
    • Gruppentherapie
      • Verhaltenstherapeutische Gruppentherapie
      • Tiefenpsychologische Gruppentherapie
      • Analytische Gruppentherapie
    • Video-Sprechstunde
    • ADHS-Diagnostik / ADHS-Testung für Erwachsene
  • Selbstzahler
    • Anmeldung
    • Einzeltherapie
      • Verhaltenstherapie
      • Tiefenpsychologische Therapie
      • Analytische Psychotherapie
      • Traumatherapie
      • EMDR Traumatherapie
      • Therapie für Kinder- und Jugendliche
    • Gruppentherapie
      • Verhaltenstherapeutische Gruppentherapie
      • Tiefenpsychologische Gruppentherapie
      • Analytische Gruppentherapie
    • Paarberatung & Paartherapie
      • Paarberatung für heterosexuelle im MVZ (Selbstzahler)
      • Paarberatung für homosexuelle Paare in Köln
      • Paartherapie Wochenende
    • Innere Kind Arbeit
    • Coaching
    • ADHS-Diagnostik / ADHS-Testung für Erwachsene
    • Supervision
    • Video-Sprechstunde
  • Therapien im MVZ
    • Hypnose & Hypnosetherapie (Selbstzahler)
      • Flugangst
      • Abnehmen
      • Raucherentwöhnung
      • Hypnose News
      • Anmeldung
    • Paarberatung (Selbstzahler)
    • Verhaltenstherapie
    • Tiefenpsychologische Therapie
    • Analytische Psychotherapie
    • Traumatherapien
    • Gruppentherapien
    • Therapie für Kinder- und Jugendliche
  • Anmeldung
    • Kassen- / Privatpatient
    • Selbstzahler
  • MVZ Standorte
    • Hauptstelle Köln-Bayenthal
    • Zweigstelle Köln-Dellbrück
    • Zweigstelle Berlin
  • Über Uns
    • Unser Team
    • Kooperationen
  • Blog
  • Jobs
  • Kontakt
  • EnglishEnglish
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für Paarberatung in Köln

Paarberatung in Köln

Fallbeispiel aus der Paartherapie Köln: Destruktives Streiten verhindern

27.04.2016 von odendahl

Paartherapie Köln

Paartherapie Köln: Einsicht in ein Fallbeispiel

Paartherapie Köln: Wie destruktives Streiten die Beziehungsentwicklung behindern kann

Als Mariane und Alex in unsere Praxis zur Paartherapie Köln kamen, waren sie verzweifelt und glaubten nicht so Recht an den Erfolg der Paartherapie. Sie sind ein junges Paar Mitte und Anfang 30, das sich innig liebt aber nicht mehr harmonisch zusammen leben konnte. Das Paar hatte sich sehr jung kennen und liebe gelernt. Ihre Leidenschaft für einender ist bis heute nicht erloschen. Was beiden jedoch fehlte, war eine gewisse Stabilität und Harmonie.

In den Folgesitzungen der Paartherapie Köln beschrieb das Paar ihre Beziehungsprobleme: Beide seien sie sehr impulsiv und würden schnell aus der Haut fahren. Streit wegen Kleinigkeiten gehöre zum Alltag. Daran hätten sie sich schon gewöhnt, obwohl es doch sehr kraftraubend sei, gaben die beiden zu. Auch im Bezug auf einige persönliche Einstellungen kamen sie einfach nicht auf einen gemeinsamen Nenner. Mariane und Alex hatten unterschiedliche Vorstellungen in Bezug auf Familiengründung und Kindererziehung. Diese Konflikte seien viel schlimmer und würden leicht eskalieren. Nicht selten beleidige und beschimpfe man sich dabei, manchmal flögen auch Gegenstände durch die Luft.

Trennung als Ausweg?

In der Paartherapie Köln wollte das Paar herausfinden, ob sie ihre Beziehung weiter würden führen können oder eine Trennung der bessere Weg für beide sein könnte, „solange es noch nicht zu spät ist.“, wie sie es ausdrückten.

Ein wichtiges Thema in der Paartherapie waren die Zukunftssorgen. Vor allem Mariane äußerte Vorbehalte in Bezug auf gemeinsame Familienplanung, während Alex ganz klar eine Familie gründen wollte. Im Laufe der Paartherapie Köln stellte sich heraus, dass Mariane in erster Linie Angst vor dem Scheitern und Zerbrechen ihrer potenziell gemeinsamen Familie hatte, da sie selber aus zerrütteten Familienverhältnissen kommt.

Um wirklich herauszufinden, was das Beste ist, sollte sich das Paar Zeit nehmen

Die häufigen Konflikte und Eskalationen waren ein Warnsignal für Mariane und hinderten das Paar, die nächsten Schritte in ihrer Beziehung anzugehen. Dadurch geriet die natürliche Beziehungsentwicklung ins Stocken, sodass in der Paarberatung vorrangig an der eintrainierten Dynamik ihrer Auseinandersetzungen gearbeitet wurde. Aber auch die Rollen individueller Sorgen und Ängste wurden in der Paartherapie Köln thematisiert.

Das Paar erlernte Techniken, die konstruktives Streiten ermöglichten. Das Senden von sogenannten Ich-Botschaften kann vom Partner viel besser angenommen werden (z.B. „Ich finde das nicht richtig“ statt „Du hast Unrecht“), das Einüben von Perspektivwechsel während einer Streitsituation ist ebenfalls hilfreich. Klare Regeln aufzustellen und Signale zu vereinbaren, um einen Streit zu unterbrechen und am nächsten Tag an dem Konfliktthema mit einem kühleren Gemüht anzusetzen, ist ebenfalls eine Möglichkeit der Deeskalation.

Für das junge Paar war es ein mühsamer Weg, den sie mutig beschritten haben und der sie auch in ihrer individuellen Entwicklung wachsen ließ. Dank ihres persönlichen Einsatzes bekam ihre Beziehung noch eine Chance.

Kategorie: Beziehung, Paarberatung, Partnerschaft Stichworte: Paarberatung, Paarberatung in Köln

Was steckt hinter dem Schweigen? – ein Erfahrungsbericht aus der Paartherapie Köln

27.04.2016 von odendahl

Was steckt hinter dem Schweigen? – ein Erfahrungsbericht aus der Paartherapie Köln

Paartherapie Köln in der Praxisgemeinschaft Odendahl & Kollegen: Kein Streit ist auch keine Lösung

Dirk und Britta vereinbarten einen Termin zum Erstgespräch für eine Paartherapie Köln, weil sie unbedingt miteinander reden mussten, erklärt Britta am Telefon. Das Paar ist seit 7 Jahren zusammen und seit 4 Jahren verheiratet. Als ihre Tochter 3 Jahre wurde, fing Britta wieder an, in Teilzeit zu arbeiten. Dirk ist vollberuflich als Chefkoch in einem Restaurant tätig.

Paartherapie Köln

Beim Erstgespräch in der Paartherapie Köln zeigen sich beide zunächst sehr zurückhaltend, bis sie anfingen sich gegenseitig Vorwürfe zu machen. „Du beachtest mich gar nicht mehr! Ich fühle mich total vernachlässigt von dir.“ lautete Brittas Kritik. Dirk antwortet ausweichend: „Du hast immer irgendwas auszusetzen. Ich weiß gar nicht, was du hast“ und zieht sich mit verschränkten Armen in seinem Stuhl zurück. Der Ärger und ihr Frust ist Britta ins Gesicht geschrieben. Sie probiert es noch mal mit einer anderen Anschuldigung: „Du bist Koch! Wann hast du das letzte Mal für uns etwas gekocht?“ Dirk verdreht zur Antwort nur die Augen und meint: „Ach, dieses Thema schon wieder“. Damit war der Diskurs beendet. Zu Hause wäre Britta frustriert und beleidigt aus dem Zimmer gegangen und hätte danach tagelang nicht mit Dirk geredet. In der Paartherapie mussten sie sich den Konflikten stellen.

Wenn beide Partner dem Konflikt ausweichen, findet sich nie eine Lösung

Ein Zwiegespräch zwischen den beiden konnte nie entstehen, da sie beide zu dem vermeidenden Typ gehören und sich lieber zurückziehen als sich einer kritischen Diskussion zu stellen.

Später bevorzugte Britta es, ihren Frust in Form von Vorwürfen zwischendurch einzuwerfen („Du hast mir schon wieder nicht beim Haushalt geholfen.“ „Da hättest du auch allein essen gehen können, so wenig, wie du mit mir geredet hast.“ „Wieso kannst du nicht einmal früher von der Arbeit kommen.“) und wenn von Dirk daraufhin keine Reaktion kam, fraß sie den Ärger in sich hinein oder diskutierte es mit ihren Freunden aus, wo sie stets eine Bestätigung fand. Häufig führte es dazu, dass sie bewusst tagelang mit Dirk nicht sprach. Dirk ließ sich auf eine Diskussion erst gar nicht ein und zog sich schnell zurück. Sein Ausweg war häufig die Arbeit.

Konstruktiv streiten, kann man lernen

Für das Paar war es eine neue Erfahrung, sich in der Paartherapie Köln nicht aus der Konfliktsituation stehlen zu können. Britta erinnert sich an den Anfang ihrer Beziehung. Schon damals neigten sie dazu eine konflikthafte Situation zu vermeiden, um die scheinbare Harmonie nicht zu stören. Dirk bestätigt das: „ Am Anfang einer Beziehung will man ja auch nicht streiten, da hat man besseres zu tun.“ Beide schmunzeln daraufhin.

Diese vermeidende Dynamik hat sich also von Anfang an so entwickelt. Nun war es an den beiden aus diesem Schema herauszubrechen. Mit Hilfe der Paartherapie erkannten Britta und Dirk, dass beide Partner gleich viel Verantwortung dafür tragen, Verletzungen und eigene Bedürfnisse in einem ehrlichen Gespräch oder einem konstruktiven Streit (ohne Vorwürfe) zum Thema zu machen.

Erfahren Sie mehr : http://www.paartherapie-odendahl-koeln.de

Kategorie: Beziehung, Paarberatung, Partnerschaft Stichworte: Paarberatung, Paarberatung in Köln

Paartherapie Köln, wenn die Leidenschaft schwindet

24.04.2016 von odendahl

Paartherapie Köln

Wie kann Paartherapie Köln helfen wenn die Leidenschaft in der Beziehung abnimmt/erlischt?

Fehlende Erotik und Sexualität ist ein häufiges Thema für viele Paare, die eine Paartherapie Köln aufsuchen.

 
Paartherapie Köln

Dass sie eines Tages eine Paartherapie in Köln aufsuchen würden, wäre Torsten und Sabine früher nie in den Sinn gekommen. Sie waren ein harmonisches Paar, das sich nur selten stritt. Beide sind berufstätig, Sabine als Grundschullehrerin in Halbzeit und Torsten als Graphikdesigner in Vollzeit. Sie haben zwei Kinder im Schulalter, mit denen sie in einer Kölner Altbauwohnung leben.

Für beide war es eine große Überwindung, eine Paartherapie Köln zu beginnen, vor allem weil sie sich wegen ihres „Problemthemas“, wie sie es nannten, genierten. Verständlicherweise hatten sie Bedenken, über ein solch intimes Thema wie die Sexualität mit einem völlig Fremden zu sprechen. Doch das Paar merkte sehr schnell, dass gerade dieser Umstand in einer Paartherapie viele Vorteile mit sich bringt. Sie waren überrascht und zugleich erleichtert, wie offen und sensibel der Paarberater mit dem Thema umging.

In der ersten Sitzung der Paartherapie Köln tasteten sich beide nur langsam an das Thema Sex heran. Sie erzählten viel von ihrer Vergangenheit. Früher hätten sie viel zusammen unternommen, Theater- und Kinobesuche gehörten selbstverständlich dazu.

Heute seien sie viel mit anderen Dingen beschäftigt und zwar jeder für sich, beschwert sich Sabine. Torsten war mit Leidenschaft bei seinem Job von früh morgens bis spät abends und Sabine bei ihrem Hobby und den Kindern. So fehlte nicht nur die Zeit für Sex, es entstand auch eine emotionale Distanz zu einander. Daraus entwickelte sich ein typischer Teufelskreis, in dem Intimität und Erotik keinen Platz mehr hatten, stattdessen wurden die gegenseitigen Vorwürfe immer lauter. Die Stimmung daheim wurde für beide über Jahre spürbar depressiver.

Der Schritt zur Paartherapie Köln war für Torsten und Sabine ein wichtiger Meilenstein in ihrer Beziehung. Sie bemühten sich im Laufe der gemeinsamen Sitzungen, die Gründe für ihr Entfremden herauszuarbeiten. Letztendes führte die Bereitschaft, sich des Themas anzunehmen, zu ersten Erkenntnissen und mehr Sicherheit im Umgang mit Sexualität. Im Rahmen der geschützten Paartherapie merken die beiden, wie groß ihr Wunsch nach Intimität war.

Nach einigen Monaten berichteten Torsten und Sabine von ihrem Vorhaben, das gemeinsame Schlafzimmer zu renovieren und neu einzurichten, damit es von den alten Lasten befreit und ein gemütlicher Ort des gemeinsamen Rückzugs wird.

Kategorie: Allgemein, Beziehung, Paarberatung, Partnerschaft Stichworte: Paarberatung in Köln

Erfahrungsbericht aus der Paarberatung Köln – Wenn es im Bett nicht mehr läuft…

04.04.2016 von odendahl

Paarberatung

Erfahrungsbericht aus der Paarberatung in dem MVZ für Psychotherapie Odendahl & Kollegen: Wenn es bei Paaren im Bett nicht mehr läuft…

Paartherapie Köln

Sexualberatung in unserer Praxis: Sandra und Thomas kommen zu einem Erstgespräch zur Paarberatung. Ihr Anliegen: Seit einigen Monaten herrscht Flaute im Bett. Für viele Paare ist das Thema Sex ein schwieriges – und oft mit Scham besetzt, auch im Jahre 2016.
Wenn bestimmte sexuelle Dinge miteinander nicht klappen, leiden manche Paare Jahre lang, weil sie keinen Satz dazu raus kriegen.

Welche Rolle spielt die Liebe beim Sex?
Tatsache ist, dass sowohl Frauen als auch Männer einfach nur Sex haben können. Zurückgehalten werden die meisten von der Moral. Die meisten Menschen aber wünschen sich Liebe dazu – wenn man liebt, hat man andere Hormone im Körper und Gehirn. Werden Glücklichmacher ausgeschüttet, fühlt man sich angenommen, wohlig, im Kontakt mit sich selber. Das macht das besonders schöne Gefühl aus. In vielen Partnerschaften kann die sexuelle Qualität den Status Quo einer Beziehung widerspiegeln. Sie kann jedoch als Indikator auch missverstanden werden. Eine Paarberatung kann dabei helfen, die jeweilige Rolle von Sexualität zu ergründen.

Wie können sexuelle Schwierigkeiten in einer Partnerschaft entstehen?

Sexuelle Schwierigkeiten können verschiedene, interne oder externe Ursachen haben. Ein Beispiel für eine interne Ursache ist etwa Stress am Arbeitsplatz, der zu sexuellen Blockaden führen kann. In der Paarberatung berichten Paare nicht selten, dass sie beim Sex nichts mehr spüren würden. Ursache dahinter kann psychischer Stress sein. Es kann hilfreich sein, Einiges langsamer angehen zu lassen. Es ist wichtig, dass beide Partner einander „spüren“ – auch psychologisch. auch psychologisch. Ein Beispiel für eine interne Ursache kann ein tiefgebender Konflikt zwischen den Partnern sein, etwa dass eine Partei untreu war oder Bedürfnisse und Wünsche nicht mehr angesprochen und nicht mehr respektiert werden. Oft wird dabei der Sex als bonverbales Kommunikationsmittel genutzt – unbewusst oder auch bewusst- um etwa Ärger oder Verzweiflung zu vermitteln,

Was können Paare bei sexuellen Schwierigkeiten tun?

Menschen haben unterschiedliche  Anlässe für Sex: z. B. „ein Kind oder einen Orgasmus kriegen“, „den Anderen spüren“ oder „die Beziehung retten“. Die Zusammenhänge zur eigenen Lust zu erkennen ist Bestandteil einer Sexualberatung. Um das Zusammenspiel zwischen Körper und Geist zu verstärken, können Übungen vor dem Spiegel hilfreich sein, um den eigenen Körper besser kennenzulernen und sich der eigenen sexuellen Bedürfnisse bewusst zu werden.
Die zentrale Prämisse für eine erfolgreiche Paarberatung ist, dass beide Partner den Mut haben oder entwickeln, über ihre Wünsche und Ängste zu reden. Beim Thema Sex ist das oft nicht so leicht, man ist sprichwörtlich nackt – und wer sich offen zeigt, der beläuft Gefahr, ablegend zu werden und daher macht Sex Paare so sehr verletzlich. Und das führt soweit, dass wir keine Wünsche mehr äußern. Eine Paarberatung bietet einen geschützten, strukturierten Rahmen um Ärger und Enttäuschungen auszusprechen, das eigene und das Verhalten des Partners zu verstehen, sich der eigenen Wünsche bewusst zu werden und die Wünsche des Partners anzuerkennen. So war es auch bei Sandra und Thomas – nach einigen Stunden Paarberatung konnten sie wieder ohne Vorurteile und Anschuldigungen aufeinander zugehen und so kam auch die sexuelle Anziehung wieder zurück.

Interessieren auch Sie sich für eine Paarberatung in dem MVZ für Psychotherapie Odendahl & Kollegen in Köln?
Vereinbaren Sie gerne einen Termin!

Weitere Infos zur Paarberatung finden Sie hier

Kategorie: Allgemein, Beziehung, Paarberatung Stichworte: Paarberatung in Köln, Paartherapie

Gehen oder Bleiben? Ein Erfahrungsbericht aus der Paarberatung Köln

26.03.2016 von odendahl

Paartherapie Köln

Erfahrungsbericht aus der Paarberatung: Soll ich Schluss machen oder bei ihm bleiben?

Frau H. wendet sich verzweifelt und mit letzter Energie an unsere Praxis. Sie steht vor einem Entscheidungspunkt: Hat ihre Beziehung noch eine Chance oder ist eine Trennung das Beste für beide Seiten? Eine Paarberatung soll bei der Beantwortung dieser Frage helfen.

Paartherapie Köln

„Soll ich ihn verlassen oder weiter um unsere Liebe kämpfen?“

Das Paar ist seit 28 Jahren verheiratet in den letzten Jahren kriselte es zunehmend. Frau H. tat alles, um an der Liebe festhalten, schrieb ihrem Partner Briefe, um ihre Gefühle zum Ausdruck zu bringen. Nicht zuletzt, weil die beiden Eltern von drei Kindern sind.

„Ich hielt die Situation für ausweglos, wollte meine Entscheidung eigentlich nur noch einmal von jemand Fremdem bestätigt wissen. So etwas entscheidet man ja nicht einfach mal zwischen Tür und Angel, ich wusste garnicht mehr, wo hinten und vorne ist, was ich selbst überhaupt möchte.“, erklärt Frau H. in der Paarberatung.

Nach zahlreichen Gesprächen, an denen auch ihr Mann teilnahm, wurde nach einer Weile deutlich, dass auf beiden Seiten Einvernehmen bezüglich einer Trennung bestand und zukünftig ein getrenntes Leben für beide Erleichterung schaffen würde. Doch wieso fiel beiden diese Entscheidung so schwer?

In der Paarberatung Köln wurde die gemeinsame Lebensgeschichte der beiden als Paar aufgearbeitet und sie verstanden beide, dass es eine schwierige und traurige Entscheidung ist, die gesamte Lebensplanung, die Sicherheit, die aufgebaut wurde, durch eine Trennung aufzugeben. Doch auch die Ressourcen und Vorteile wurden strukturiert analysiert und somit beide Partner auf die Trennung vorbereitet.

„Ich hatte Angst, dass unsere Kinder es nicht verstehen würden“, erklärt Frau H.
Das Thema Angst spielt bei solchen zentralen Entscheidungen oft eine große Rolle. In emotional aufgewühlten Zuständen kann eine Paarberatung Struktur und einen klaren Blick für die eigenen Bedürfnisse und Wünsche schaffen. Insbesondere bei langjährigen Partnerschaften gilt es in einer Trennungsphase vieles zu klären – Finanzen, Haus, Kinder, Umgang mit dem Umfeld und nicht zuletzt der Umgang mit der eigenen Gefühlswelt – dabei kann eine Paarberatung Sie unterstützend durch diesen Prozess leiten.

Interessieren auch Sie sich für eine Paarberatung in der Praxis Odendahl & Kollegen in Köln?
Vereinbaren Sie gerne einen Termin!

Weitere Infos zur Paarberatung finden Sie hier

Kategorie: Beziehung, Paarberatung, Partnerschaft Stichworte: Paarberatung, Paarberatung in Köln, Paartherapie, Paartherapie in Köln

Haupt-Sidebar

MVZ Köln für Psychotherapie Gmbh Odendahl & Kollegen

Schönhauser Straße 62
50968 Köln

Telefon: 0221 - 93 29 75 90

Sprechzeiten:

Montag - Freitag
9-13 Uhr und 14-18 Uhr

E-Mail: info@odendahl-kollegen.de


Auf der Suche nach einem Therapieplatz?

Anmeldung Kassen- / Privatpatient

Suche

Neueste Beiträge

  • ADHS im Erwachsenenalter
  • Feiertage in Partnerschaften meistern – Ostergeflüster
  • Alpträume umgestalten mit der IRT-Methode
  • EnglishEnglish
  • DeutschDeutsch

Footer

MVZ Köln für Psychotherapie GmbH Odendahl & Kollegen

Schönhauser Str. 62
50968 Köln

Telefon: +49 (0) 221 – 93 29 75 90
Fax.: +49 (0) 221 – 93 29 75 89

E-mail: info@odendahl-kollegen.de

Unsere telefonischen Sprechzeiten

Montag – Freitag

9-17 Uhr

Zweigstellen

Praxis Köln – Dellbrück
Heidestr. 2
51069 Köln

Praxis Berlin – Prenzlauer Berg
Marienburger Straße 27
10405 Berlin

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2022 - Psychotherapie | Paarberatung | Coaching | Supervision | Hypnose Odendahl & Kollegen in Köln