• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Psychotherapie in Köln | Praxis Odendahl & Kollegen

MVZ für Psychotherapie Odendahl & Kollegen | Köln Psychotherapie | Paarberatung | Coaching | Supervision | Privatpraxis & Kassenzulassung

0221-93297590 | info@odendahl-kollegen.de

  • Start
  • Kasse
    • Anmeldung
    • Einzeltherapie
      • Verhaltenstherapie
      • Tiefenpsychologische Therapie
      • Analytische Psychotherapie
      • Traumatherapie
      • Therapie für Kinder- und Jugendliche
    • Gruppentherapie
      • Verhaltenstherapeutische Gruppentherapie
      • Tiefenpsychologische Gruppentherapie
      • Analytische Gruppentherapie
    • Video-Sprechstunde
    • ADHS-Diagnostik / ADHS-Testung für Erwachsene
  • Privat
    • Anmeldung
    • Kosten
      • Psychotherapie für Privatversicherte und Selbstzahler
    • Einzeltherapie
      • Verhaltenstherapie
      • Tiefenpsychologische Therapie
      • Analytische Psychotherapie
      • Traumatherapie
      • Therapie für Kinder- und Jugendliche
    • Gruppentherapie
      • Verhaltenstherapeutische Gruppentherapie
      • Tiefenpsychologische Gruppentherapie
      • Analytische Gruppentherapie
    • Video-Sprechstunde
    • ADHS-Diagnostik / ADHS-Testung für Erwachsene
  • Selbstzahler
    • Anmeldung
    • Einzeltherapie
      • Verhaltenstherapie
      • Tiefenpsychologische Therapie
      • Analytische Psychotherapie
      • Traumatherapie
      • EMDR Traumatherapie
      • Hypnose & Hypnosetherapie
      • Therapie für Kinder- und Jugendliche
    • Gruppentherapie
      • Verhaltenstherapeutische Gruppentherapie
      • Tiefenpsychologische Gruppentherapie
      • Analytische Gruppentherapie
    • Paarberatung & Paartherapie
      • Paarberatung für heterosexuelle im MVZ (Selbstzahler)
      • Paarberatung für homosexuelle Paare in Köln
      • Paartherapie Wochenende
    • Innere Kind Arbeit
    • Coaching
    • ADHS-Diagnostik / ADHS-Testung für Erwachsene
    • Supervision
    • Video-Sprechstunde
  • Therapien im MVZ
    • Hypnose & Hypnosetherapie (Selbstzahler)
      • Flugangst
      • Abnehmen
      • Raucherentwöhnung
      • Hypnose News
      • Anmeldung
    • Paarberatung (Selbstzahler)
    • Verhaltenstherapie
    • Tiefenpsychologische Therapie
    • Analytische Psychotherapie
    • Traumatherapien
    • Gruppentherapien
    • Therapie für Kinder- und Jugendliche
  • Anmeldung
    • Kassen- / Privatpatient
    • Selbstzahler
  • MVZ Standorte
    • Hauptstelle Köln-Bayenthal
    • Zweigstelle Köln-Dellbrück
    • Zweigstelle Berlin
  • Unser Team
    • Unsere Philosophie
    • Kooperationen
  • Blog
  • Jobs
  • Kontakt
  • EnglishEnglish
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für Beziehung

Beziehung

Feiertage in Partnerschaften meistern – Ostergeflüster

14.04.2022 von odendahl

Die Ostertage läuten eine Reihe von Feiertagen und langen Wochenenden im Jahr ein. Oft arbeiten wir schon länger auf die freien Tage hin, freuen uns auf etwas Entschleunigung und Zeit mit Familie und Freunden.

Familienfeste gehen aber nicht immer nur mit positiven Gefühlen einher. Sie können auch mit Anstrengung und Konflikten verbunden sein. Wenn Familienmitglieder mit unterschiedlichen Erwartungen aufeinandertreffen, kann es auch schnell mal zu Enttäuschungen und Missverständnissen kommen. Meist sind es dann vor allem die hohen Erwartungen an uns selbst mit denen wir uns im Weg stehen.

Kennst du das Gefühl die freien Tage mit möglichst vielen Verabredungen und Aktivitäten zu verplanen? Wenn Besuch kommt eine glänzende Wohnung zu präsentieren und möglichst den Wünschen aller Gäste gerecht zu werden? Oft ist es gar nicht so einfach für ein paar wenige Tage das Tempo des Alltags mal runterzufahren. Was können wir also tun, um die Feiertage auch wirklich genießen zu können?

Hier kann es helfen sich erstmal bewusst Zeit für sich zu nehmen und sich zu fragen:

  • Was brauche ich, um die Feiertage als Erholung nutzen zu können?
  • Was würde mir guttun? Und was wird mir eigentlich zu viel?
  • Was wünsche ich mir von anderen?

Im zweiten Schritt ist es dann wichtig, die eigenen Bedürfnisse mit denen des Partners, der Partnerin, der Familie und den Freund:innen abzustimmen. Dadurch können bereits einige Missverständnisse vermieden werden. Sich gemeinsam bewusst Zeit zu nehmen, um sich über die eigenen Wünsche und Erwartungen auszutauschen verbindet und vermittelt gegenseitige Wertschätzung.

Eine bewusste und ehrliche Kommunikation mit sich selbst und auch mit anderen wird als Grundsäule einer gelingenden Partnerschaft bezeichnet und kann gleichzeitig sehr herausfordernd sein. Sofern Sie merken, dass Sie diesbezüglich immer wieder an Ihre Grenzen stoßen, stehen wir Ihnen gerne im Rahmen einer (Paar-)Therapie beratend zur Seite und begleiten Sie im Prozess.

Kategorie: Beziehung

Distanz und Entfremdung in der Partnerschaft

15.10.2020 von odendahl

paar-schatten-paartherapie

Von Nähe zu Distanz

In der Paartherapie Köln im MVZ Köln für Psychotherapie GmbH Odendahl & Kollegen erleben wir viele Paare, die sich nach einer langjährigen Beziehung nicht mehr nahe fühlen. Oft führen eingeschlichene Verhaltensweisen dazu, dass wir uns voneinander distanziert fühlen.

Die Gefahr des Gewohnheitsglücks

Es ist paradox, dass wir den Menschen, die uns eigentlich am wichtigsten sind, weniger Aufmerksamkeit und Achtung schenken, als anderen. Warum? Wir verlassen uns innerlich auf die starke Verbindung, die wir zueinander haben. „Erkenntnisse aus der Glücksforschung zeigen, dass wir uns an das Gefühl von Glücklich-Sein gewöhnen. Daher bedarf es regelmäßig neuer, positiver Eindrücke und Erlebnisse, um unser Glücksgefühl aufrechtzuerhalten“, rät Helga Odendahl, Psychotherapeutin im MVZ Köln für Psychotherapie GmbH Odendahl & Kollegen. „Statt uns auf die negativen Dinge am Partner zu fokussieren, sollten wir aktiv positive Momente schaffen.“

Folgende acht Hinweise können Paare in ihrem Alltag überprüfen:

  1. Geringschätzung und Beschuldigungen: Jeden Tag können Dinge schief laufen: Ärger auf der Arbeit, eine unbezahlte Rechnung, anstrengende Kinder. Nicht selten lassen wir unseren Stress und Ärger an unserem Partner aus und machen ihn persönlich verantwortlich.
  2. Fehlendes Teilen von Erfahrungen: Im Zuge des Alltags gehen Konversationen manchmal mehr zu einem Austausch von Fakten über. Tiefgründige, persönliche Gespräche sind selten geworden. Wir haben das Gefühl, unseren Partner sowieso schon in- und auswendig zu kennen. Um Intimität und Verbindung zu erhalten, ist eine vertraute, emotionale Kommunikation unabdingbar.
  3. Fehlendes Verantwortungsbewusstsein: Ihr Partner versucht, seine Gedanken und Gefühle mit Ihnen zu teilen aber Sie sind nicht interessiert? Ein respektvolles Miteinander, welches ein genaues und bemühtes Zuhören des anderen einschließt, stellt die Basis einer jeden Kommunikation dar. Nehmen Sie Ihren Partner ernst, auch wenn Sie seine Gedanken persönlich nicht nachvollziehen können.
  4.  Fehlende Berührungen: Berührungen stellen den zentralen Bestandteil nonverbaler Kommunikation dar. Sie schaffen Vertrautheit, Sicherheit und Geborgenheit.
  5. Separierter Lebensraum: Lebensbereiche vom Partner zu trennen führt dazu, dass sich der Partner ausgeschlossen fühlt. Beziehen Sie ihn in ihre Gedanken und Gefühlswelt ein.
  6. Mangelnde Aufmerksamkeit: Ignoranz oder fehlende Aufmerksamkeit führen dazu, dass wir uns voneinander isolieren. Negative Einflussfaktoren wie fehlende Berührungen, fehlendes Teilen von Erfahrungen und Aktivitäten können zu einer ignoranten Einstellung gegenüber unserem Partner führen.
  7. Häufiges Streiten und Streitmuster: Ein gewisses Maß an Konflikten ist wichtig für jede Art von Entwicklung. Wichtig ist jedoch die Frage, WIE zwei Menschen miteinander streiten.
    Statt einen Kompromiss finden zu wollen, beharren Partner oft auf ihrem Standpunkt und sind dann frustriert. In einer Paartherapie können Paare lernen, richtig zu streiten.
  8. Fehlendes Einfühlungsvermögen:
    Eigentlich so offensichtlich, aber in der Praxis oft vernachlässigt: Empathie gegenüber dem Partner. Mitgefühl, wenn ihm/ihr etwas Tolles oder etwas Schlechtes widerfährt.

„Die genannten Themen hängen alle miteinander zusammen und verstärken sich gegenseitig. Das bedeutet: Das Arbeiten an einem Bereich wird auch andere Bereiche ansprechen. Wir lassen Paare in einem solchen Prozess nicht allein und empfehlen die Hilfe eines erfahrenen Paartherapeuten“, rät Odendahl von Paartherapie Köln.

Erfahren Sie mehr auf unsere Homepage für professionelle Paartherapie in der Praxisgemeinschaft Odendahl& Kollegen in Köln.

Kategorie: Allgemein, Beziehung, Empathie, Glück, Paarberatung, Partnerschaft

Wenn Paare nur noch streiten…

06.10.2020 von odendahl

Paartherapie Köln:

Konflikte konstruktiv nutzen -Fallbeispiel aus unserer Praxis

Am Anfang war alles perfekt

Lisa und Felix haben sich vor vier Jahren auf einem Betriebsausflug ihrer Arbeitsstelle kennengelernt. „Ich habe mich sofort in Felix verliebt, er war so aufmerksam und zuvorkommend.“ Auch Felix war von der ersten Minute begeistert. Nach nur fünf Monaten ziehen sie in eine gemeinsame Wohnung. Für beide fühlte es sich richtig an.

Unstimmigkeiten schummeln sich in den Alltag

Seit einiger Zeit kommt es aber immer häufiger zu Streitigkeiten zwischen beiden. „ Es macht mich wahnsinnig, wenn Felix bei Streits keine Position bezieht und alles über sich ergehen lässt“ berichtet Lisa. Felix dagegen fühlt sich „von Lisas bevormundender Art völlig gelähmt“. In der letzten Zeit gebe es fast keinen Tag mehr an dem es nicht zu Streitigkeiten komme. Daher beschließen beide, sich an die Paartherapie Köln zu wenden.

Mit Paartherapie Köln zugrundeliegende Mechanismen aufdecken

In der Paartherapie Köln lernen Lisa und Felix einander wieder wirklich zuzuhören. Beide dürfen über ihre Empfindungen dem anderen gegenüber ganz frei berichten. Schnell wird deutlich, dass sich Felix in Konfliktsituationen mit Lisa immer wieder in seine Kindheit zurückversetzt fühlt. „Es ist wie bei meiner Mutter, immer hat sie über mein Leben bestimmen wollen, alles wissen wollen. Irgendwann habe ich gelernt einfach auf Durchzug zu schalten“. Lisa dagegen hat in ihrer Kindheit die Erfahrung gemacht, dass nie über Probleme gesprochen wurde und „alles unter den Tisch gekehrt“ wurde. Damals hat sie sich geschworen es anders zu machen.

Mit Paartherapie Köln Konflikte als Motor einer Beziehung nutzen

Paare, die sich entscheiden langfristig an einander zu binden, zeigen häufig ein sehr gegensätzliches Verhaltensmuster in Konfliktsituationen. Während der eine sehr aufbrausend reagiert, zieht sich der andere zurück. Gerade dieses komplementäre Verhaltensmuster führt zu einer Dynamik in der Beziehung. In Konfliktsituationen können diese Verhaltensmuster jedoch, sofern sie nicht konstruktiv genutzt werden, zu einer Falle werden, die im schlimmsten Fall bis hin zur Trennung des Paares führt. In der Paartherapie Köln haben Felix und Lisa zunächst gelernt, ihre Verhaltensmuster zu erkennen. In einem weiteren Schritt haben beide dann gelernt, von den Verhaltensweisen des anderen zu profitieren und diese zu nutzen.

Auch häufiges Streiten muss kein Anlass für eine Trennung sein. Mit einer Paartherapie können Verhaltensmuster und Dynamiken aufgedeckt und konstruktiv genutzt werden.

Kategorie: Beziehung, Paarberatung, Partnerschaft Stichworte: Paartherapie Köln

Paartherapie Köln: Aus einer Trennung das Beste machen

20.08.2016 von odendahl

paartherapie KÖLN

Erfahrungsbericht aus der Paartherapie Köln im MVZ Köln für Psychotherapie GmbH Odendahl & Kollegen – „Wie schafft man ohne großes Drama auseinanderzugehen?

Vereinbaren Sie ein Erstgespräch für eine Paartherapie Köln!

Beziehungsende bedeutet für jedes Paar eine stressreiche Situation im Leben.  Eine Scheidung oder Trennung zählt zu den schwierigsten Problemen, die manche in ihrem Leben zu bewältigen haben. In Paartherapie Köln können Sie gemeinsam mit der Paartherapeutin herausfinden, ob der Weg in die Trennung der Richtige ist und wenn ja, wie Sie ihn als Paar beschreiten wollen.

Paartherapie Köln: Ein Wechselbad der Gefühle vor, während und nach der Trennung

Der Umgang mit dem Partner in einer lange andauernden Konfliktsituation fällt in der Regel für beide Parteien schwer und die Vernunft obsiegt in solchen Fällen nur selten. Für manch einen mündet eine Trennung oder Scheidung in eine tiefgreifende Lebenskrise, die man am Ende alleine überstehen muss. Außerdem spielt das Gefühlserleben in dieser Phase verrückt – von Wut, Angst, Trauer und Depression bis zur Erleichterung, Freude und Liebe ist alles dabei. Auf den ersten Blick erscheint eine Trennungslösung als überwältigend und einschüchternd zu sein. In Paartherapie Köln konnten bereits viele Paare die Erfahrung machen, dass es auch anders geht – ohne Drama und zusätzlichen Stress aber mit einer neuen Einstellung zur Scheidung.

Paartherapie Köln: Was kann man aus der zu Ende gegangenen Partnerschaft lernen?

Zwar ist eine Trennung oder Scheidung oft eine schmerzhafte Erfahrung, doch sie birgt auch Chancen und Entwicklungspotenzial. Sie kann ein Crashkurs in Bezug auf die Persönlichkeitsentwicklung oder den Umgang mit schwierigen Gefühlen sein. Paartherapie Köln kann Sie dabei unterstützen, diese Herausforderung anzunehmen und dazuzulernen.

Paartherapie Köln: Professionelle Hilfe in einer schwierigen Lebensphase

Diesen schwierigsten Schritt in der Beziehung gemeinsam meistern zu wollen, erfordert viel Mut und Geduld. Ein einfühlsamer und unparteiischer Blick auf die Situation von einem professionellen Paartherapeuten kann in dieser schwierigen Lebensphase sehr hilfreich und gewinnbringend sein. Eine Trennung fordert die Betroffenen gleich auf mehreren Ebenen heraus, denn sie betrifft die Gefühle, die Gedanken, den Umgang mit Partner aber auch den Alltag sowie mögliche finanzielle und rechtliche Folgen.  Es ist daher nicht verwunderlich, dass sich viele Paare vor dem Trennungsprozess professionelle Hilfe suchen – sei es, um sich bei der Entscheidungsfindung unterstützen zu lassen oder um die partnerschaftlichen Gefühle zu differenzieren und die Herausforderung besser bewältigen zu können.

 

 

 

Kategorie: Beziehung, Paarberatung, Partnerschaft Stichworte: Paartherapie Köln

Paartherapie Köln: Wenn die Zufriedenheit in der Ehe abnimmt

14.08.2016 von odendahl

Paartherapie Köln im MVZ Köln für Psychotherapie GmbH Odendahl & Kollegen

Vereinbaren Sie ein Erstgespräch für eine Paartherapie Köln!

Paartherapie Köln: Festgefahrene negative Kommunikationsmuster verändern!

Die meisten Ehepaare, die schon lange verheiratet sind, kennen die Unzufriedenheit, die sich im Laufe der Jahre einschleicht. Auch diverse Studien konnten zeigen, dass die Zufriedenheit in der Ehe nach dem anfänglichen Höhenflug stetig abnimmt. In der Paartherapie Köln konnten viele Eheleute das Unvermeidliche überwinden und ihre  Ehezufriedenheit sowie die gegenseitige Zuneigung steigern.

Paartherapie Köln: Der häufigste Grund für die Unzufriedenheit

Als Grund für diese Entwicklung in der Ehe nennen die Forscher die sogenannte „negative Reziprozität“, ein Phänomen, das vielen Ehepaaren bekannt vorkommt: Kritisiert beispielsweise die Frau den Ehemann für seine Erziehungsmethoden, reagiert dieser darauf mit einer abschätzigen Bemerkung über ihre Erkenntnisfähigkeit oder Urteilsvermögen. Schon kann die Eskalation beginnen. In Paartherapie Köln können sie Techniken erlernen und verinnerlichen, die zur Modifikation dieser festgefahrenen Kommunikationsmuster führen.

Paartherapie Köln: Perspektivwechsel bei Ehekonflikten ist eine erfolgreiche Methode, um der langfristigen Unzufriedenheit entgegenzuwirken

Eine zweijährige Studie von Eli Finkel und Kollegen, an der über 100 Paare teilnahmen und durchschnittliche seit 11 Jahren verheiratet waren, konnte zeigen, dass bereits wenige Minuten ausreichen, um die Abnahme der Ehezufriedenheit zu stoppen.

Die Teilnehmer der Studie füllten alle vier Monate einen Fragebogen zu ihrer Ehezufriedenheit aus. Im ersten Jahr konnte gemessen werden, wie die Ehezufriedenheit kontinuierlich zurückging. Im zweiten Jahr berichtete eine Gruppe weiterhin über ihre Ehezufriedenheit, während die zweite Gruppe zusätzlich aufgefordert wurde, den letzten wichtigen Ehekonflikt 7 Minuten lang aus der Perspektive einer dritten Person zu beschreiben. Sie sollten sich dabei vorstellen, dass die dritte Person den Konflikt aus einem neutralen Standpunkt betrachtet und für beide Parteien das Beste will. Diese Paare wurden danach angeleitet, diesen Perspektivwechsel auch bei zukünftigen Auseinandersetzungen anzuwenden.

Paartherapie Köln: Das Ergebnis nach zwei Jahren

Die Paare, die es geschafft haben die 3 x 7 Minuten darauf zu verwenden, ihren Streit aus der Perspektive einer dritten Person zu betrachten, verzeichneten im zweiten Jahr keine weitere Abnahme ihrer Ehezufriedenheit. Erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Paartherapie Köln ihre Konflikte mit Erfolg neu bewerten und dadurch weniger negativ erleben können.

Kategorie: Beziehung, Paarberatung, Partnerschaft Stichworte: Paartherapie Köln

Paartherapie Köln: Erfahrungsbericht eines Ehepaars

07.08.2016 von odendahl

Erfahrungsbereicht aus der Paartherapie Köln in unserem MVZ Köln für Psychotherapie GmbH Odendahl & Kollegen

Vereinbaren Sie ein Erstgespräch für eine Paartherapie Köln!

Die Ehe retten

Lena, (45) und Tom (48) sind seit 21 Jahren ein Paar. Sie stammen beide aus einem kleinen Dorf in Südbayern und kennen sich seit der Schulzeit. Nach dem Abitur verloren sie sich aus den Augen, wussten nicht, welchen Weg der jeweils andere einschlagen würde, Eines Tages sahen sie sich in der Unibibliothek in Köln wieder und freuten sich beide. Lena studierte Jura und Tom entschied sich für ein Politikstudium. In der Paartherapie Köln erzählt Lena, dass sie zu diesem Zeitpunkt unglücklich verliebt in einen Kommilitonen war – und von Tom getröstet wurde, den sie weiterhin als den alten Schulfreund betrachtete. Das Umfeld, insbesondere die Eltern,  begann jedoch schon zu mutmaßen, die beiden könnten sich ineinander verlieben.

In der Paartherapie Köln erzählt Lena den weiteren Verlauf. Als Tom für ein Auslandssemester nach Lissabon ging, merkte, sie , dass ihr etwas fehlte. Als Tom zu ihrem 24.Geburtstag nach Deutschland kam, wurde ihr klar, dass die beiden mehr verband: eine tiefe Vertrautheit und Geborgenheit. Tatsächlich wurden die beiden ein Paar und heirateten wenig später. Nach einiger Zeit jedoch schlich sich der Alltag ein, beide bekamen ständig Besuch von der Familie und arbeiteten viel. Lena erzählt in der Paartherapie Köln, dass sie am Ende garnicht mehr gern nachhause gekommen ist. Sex war zur Seltenheit geworden, gleichzeitig fragte das Umfeld ständig, wann denn der Nachwuchs endlich geplant sei. Die Situation spitzte sich zu, als Lena einmal die Wohnung für eine Woche verließ, als sich Besuch von Toms Familie ankündigt. „Ich war so wütend, dass ich sofort alle Schlösser austauschen ließ“, erklärt Tom in der Paartherapie Köln.

Der Streit eskalierte weiter. Genau dann merkte Lena, dass sie tatsächlich schwanger war. Nun mussten die beiden entscheiden, ob sie eine Zukunft für sich als Familie sehen oder nicht. Die Hoffnung war gering, dass die beiden es schaffen würden. Die beiden entschlossen, mithilfe einer Paartherapie Köln einen Neustart anzugehen und wirklich anzufangen, miteinander zu reden. Sie arbeiteten an ihrer Beziehung, und erklären in ihrer letzten Sitzung Paartherapie Köln, sie fühlten sich jetzt erst „richtig erwachsen“. Sie haben gelernt, ihre Ehe gegen äußere Schwierigkeiten zu schützen und ihre innige Verbindung wieder aufzubauen.

Kategorie: Beziehung, Paarberatung, Partnerschaft Stichworte: Paartherapie Köln

  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 8
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

MVZ Köln für Psychotherapie Gmbh Odendahl & Kollegen

Schönhauser Straße 62
50968 Köln

Telefon: 0221 - 93 29 75 90

Sprechzeiten:

Montag - Freitag
9-13 Uhr und 14-18 Uhr

E-Mail: info@odendahl-kollegen.de


Auf der Suche nach einem Therapieplatz?

Anmeldung Kassen- / Privatpatient

Suche

Neueste Beiträge

  • ADHS im Erwachsenenalter
  • Feiertage in Partnerschaften meistern – Ostergeflüster
  • Alpträume umgestalten mit der IRT-Methode
  • EnglishEnglish
  • DeutschDeutsch

Footer

MVZ Köln für Psychotherapie GmbH Odendahl & Kollegen

Schönhauser Str. 62
50968 Köln

Telefon: +49 (0) 221 – 93 29 75 90
Fax.: +49 (0) 221 – 93 29 75 89

E-mail: info@odendahl-kollegen.de

Unsere telefonischen Sprechzeiten

Montag – Freitag

9-17 Uhr

Zweigstellen

Praxis Köln – Dellbrück
Heidestr. 2
51069 Köln

Praxis Berlin – Prenzlauer Berg
Marienburger Straße 27
10405 Berlin

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2023 - Psychotherapie | Paarberatung | Coaching | Supervision | Hypnose Odendahl & Kollegen in Köln