• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Psychotherapie in Köln | Praxis Odendahl & Kollegen

MVZ für Psychotherapie Odendahl & Kollegen | Köln Psychotherapie | Paarberatung | Coaching | Supervision | Privatpraxis & Kassenzulassung

0221-93297590 | info@odendahl-kollegen.de

  • Start
  • Kasse
    • Anmeldung
    • Einzeltherapie
      • Verhaltenstherapie
      • Tiefenpsychologische Therapie
      • Analytische Psychotherapie
      • Traumatherapie
      • Therapie für Kinder- und Jugendliche
    • Gruppentherapie
      • Verhaltenstherapeutische Gruppentherapie
      • Tiefenpsychologische Gruppentherapie
      • Analytische Gruppentherapie
    • Video-Sprechstunde
    • ADHS-Diagnostik / ADHS-Testung für Erwachsene
  • Privat
    • Anmeldung
    • Kosten
      • Psychotherapie für Privatversicherte und Selbstzahler
    • Einzeltherapie
      • Verhaltenstherapie
      • Tiefenpsychologische Therapie
      • Analytische Psychotherapie
      • Traumatherapie
      • Therapie für Kinder- und Jugendliche
    • Gruppentherapie
      • Verhaltenstherapeutische Gruppentherapie
      • Tiefenpsychologische Gruppentherapie
      • Analytische Gruppentherapie
    • Video-Sprechstunde
    • ADHS-Diagnostik / ADHS-Testung für Erwachsene
  • Selbstzahler
    • Anmeldung
    • Einzeltherapie
      • Verhaltenstherapie
      • Tiefenpsychologische Therapie
      • Analytische Psychotherapie
      • Traumatherapie
      • EMDR Traumatherapie
      • Hypnose & Hypnosetherapie
      • Therapie für Kinder- und Jugendliche
    • Gruppentherapie
      • Verhaltenstherapeutische Gruppentherapie
      • Tiefenpsychologische Gruppentherapie
      • Analytische Gruppentherapie
    • Paarberatung & Paartherapie
      • Paarberatung für heterosexuelle im MVZ (Selbstzahler)
      • Paarberatung für homosexuelle Paare in Köln
      • Paartherapie Wochenende
    • Innere Kind Arbeit
    • Coaching
    • ADHS-Diagnostik / ADHS-Testung für Erwachsene
    • Supervision
    • Video-Sprechstunde
  • Therapien im MVZ
    • Hypnose & Hypnosetherapie (Selbstzahler)
      • Flugangst
      • Abnehmen
      • Raucherentwöhnung
      • Hypnose News
      • Anmeldung
    • Paarberatung (Selbstzahler)
    • Verhaltenstherapie
    • Tiefenpsychologische Therapie
    • Analytische Psychotherapie
    • Traumatherapien
    • Gruppentherapien
    • Therapie für Kinder- und Jugendliche
  • Anmeldung
    • Kassen- / Privatpatient
    • Selbstzahler
  • MVZ Standorte
    • Hauptstelle Köln-Bayenthal
    • Zweigstelle Köln-Dellbrück
    • Zweigstelle Berlin
  • Unser Team
    • Unsere Philosophie
    • Kooperationen
  • Blog
  • Jobs
  • Kontakt
  • EnglishEnglish
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für Empathie

Empathie

Bitte lächeln!

27.07.2021 von odendahl

lachende-frau-lächeln

Wir sollten öfter lächeln

Warum? Weil’s gut tut, gesund ist und glücklich macht.

Ein Lächeln fördert die Durchblutung und beugt Herz-Kreislauf-Erkrankungen vor. Es wirkt sich positiv auf den Stoffwechsel aus. Gleichzeitig baut Lächeln Stress ab und schüttet wertvolle Glückshormone aus.

Lächeln hält jung?

Da ist was dran! Ein Lächeln entspannt die Gesichtsmuskeln und beugt so Faltenbidungen vor bzw. produziert die richtigen. Außerdem sehen wir mit einem Lächeln im Gesicht freundlicher aus und wirken damit jünger und attraktiver.

In Gedanken lächeln

Auch wir wissen: Ein Lächeln kommt nicht immer von allein. Unser Tipp: In solchen Momenten tief einatmen und denken „Kopf hoch und lächeln“.

Worüber habt ihr heute schon gelächelt?

Kategorie: Empathie, Erholung und Entspannung, Geist und Gehirn, Gesundheit Stichworte: lächeln, lachen, positiv, wohl fuehlen

Die Zeit heilt alle Wunden – stimmt das?

27.07.2021 von odendahl

kind-pflaster-heilen

Ja. Aber…,

wenn du deine Wunde ständig berührst, kann sie nicht heilen.

Stell dir vor…,

du hast dich geschnitten. Einen Schnitt in der Haut reinigen wir und bedecken wir mit einem Pflaster. Auf diese Weise kümmern wir uns um den Schmerz, nehmen ihn an, versorgen ihn. Mit dem Pflaster sorgen wir dafür, dass der Schnitt nicht berührt und verunreinigt wird. Unter der Abdeckung kann er heilen, und wir werden nicht ständig an ihn erinnert. Die ersten Momente nach dem Schnitt spüren wir am deutlichsten. Nach und nach lässt der Schmerz nach und wir vergessen ihn. Die Stelle in der Haut ist dann verheilt.

Und emotionaler Schmerz?

Wieso gelingt uns das nicht genauso einfach mit emotionalen Wunden? Auch sie müssen wir annehmen, akzeptieren und versorgen. Gelingt uns dies, können wir sie bewusst loslassen.

Es ist unsere Entscheidung und unsere Einstellung.

Achtsamkeit und Mitgefühl für uns selbst und unsere emotionale Balance können wir lernen.

Kategorie: Empathie, Erholung und Entspannung, Geist und Gehirn, Gesundheit Stichworte: Achtsamkeit, Emotion, Fürsorge, heilen, Mitgefühl, Schmerz, Selbstfürsorge, Selbstliebe

Distanz und Entfremdung in der Partnerschaft

15.10.2020 von odendahl

paar-schatten-paartherapie

Von Nähe zu Distanz

In der Paartherapie Köln im MVZ Köln für Psychotherapie GmbH Odendahl & Kollegen erleben wir viele Paare, die sich nach einer langjährigen Beziehung nicht mehr nahe fühlen. Oft führen eingeschlichene Verhaltensweisen dazu, dass wir uns voneinander distanziert fühlen.

Die Gefahr des Gewohnheitsglücks

Es ist paradox, dass wir den Menschen, die uns eigentlich am wichtigsten sind, weniger Aufmerksamkeit und Achtung schenken, als anderen. Warum? Wir verlassen uns innerlich auf die starke Verbindung, die wir zueinander haben. „Erkenntnisse aus der Glücksforschung zeigen, dass wir uns an das Gefühl von Glücklich-Sein gewöhnen. Daher bedarf es regelmäßig neuer, positiver Eindrücke und Erlebnisse, um unser Glücksgefühl aufrechtzuerhalten“, rät Helga Odendahl, Psychotherapeutin im MVZ Köln für Psychotherapie GmbH Odendahl & Kollegen. „Statt uns auf die negativen Dinge am Partner zu fokussieren, sollten wir aktiv positive Momente schaffen.“

Folgende acht Hinweise können Paare in ihrem Alltag überprüfen:

  1. Geringschätzung und Beschuldigungen: Jeden Tag können Dinge schief laufen: Ärger auf der Arbeit, eine unbezahlte Rechnung, anstrengende Kinder. Nicht selten lassen wir unseren Stress und Ärger an unserem Partner aus und machen ihn persönlich verantwortlich.
  2. Fehlendes Teilen von Erfahrungen: Im Zuge des Alltags gehen Konversationen manchmal mehr zu einem Austausch von Fakten über. Tiefgründige, persönliche Gespräche sind selten geworden. Wir haben das Gefühl, unseren Partner sowieso schon in- und auswendig zu kennen. Um Intimität und Verbindung zu erhalten, ist eine vertraute, emotionale Kommunikation unabdingbar.
  3. Fehlendes Verantwortungsbewusstsein: Ihr Partner versucht, seine Gedanken und Gefühle mit Ihnen zu teilen aber Sie sind nicht interessiert? Ein respektvolles Miteinander, welches ein genaues und bemühtes Zuhören des anderen einschließt, stellt die Basis einer jeden Kommunikation dar. Nehmen Sie Ihren Partner ernst, auch wenn Sie seine Gedanken persönlich nicht nachvollziehen können.
  4.  Fehlende Berührungen: Berührungen stellen den zentralen Bestandteil nonverbaler Kommunikation dar. Sie schaffen Vertrautheit, Sicherheit und Geborgenheit.
  5. Separierter Lebensraum: Lebensbereiche vom Partner zu trennen führt dazu, dass sich der Partner ausgeschlossen fühlt. Beziehen Sie ihn in ihre Gedanken und Gefühlswelt ein.
  6. Mangelnde Aufmerksamkeit: Ignoranz oder fehlende Aufmerksamkeit führen dazu, dass wir uns voneinander isolieren. Negative Einflussfaktoren wie fehlende Berührungen, fehlendes Teilen von Erfahrungen und Aktivitäten können zu einer ignoranten Einstellung gegenüber unserem Partner führen.
  7. Häufiges Streiten und Streitmuster: Ein gewisses Maß an Konflikten ist wichtig für jede Art von Entwicklung. Wichtig ist jedoch die Frage, WIE zwei Menschen miteinander streiten.
    Statt einen Kompromiss finden zu wollen, beharren Partner oft auf ihrem Standpunkt und sind dann frustriert. In einer Paartherapie können Paare lernen, richtig zu streiten.
  8. Fehlendes Einfühlungsvermögen:
    Eigentlich so offensichtlich, aber in der Praxis oft vernachlässigt: Empathie gegenüber dem Partner. Mitgefühl, wenn ihm/ihr etwas Tolles oder etwas Schlechtes widerfährt.

„Die genannten Themen hängen alle miteinander zusammen und verstärken sich gegenseitig. Das bedeutet: Das Arbeiten an einem Bereich wird auch andere Bereiche ansprechen. Wir lassen Paare in einem solchen Prozess nicht allein und empfehlen die Hilfe eines erfahrenen Paartherapeuten“, rät Odendahl von Paartherapie Köln.

Erfahren Sie mehr auf unsere Homepage für professionelle Paartherapie in der Praxisgemeinschaft Odendahl& Kollegen in Köln.

Kategorie: Allgemein, Beziehung, Empathie, Glück, Paarberatung, Partnerschaft

Heim oder Familie?!

11.02.2014 von odendahl

Heim oder Familie?!

Die meisten Kinder werden in eine glückliche Familie hineingeboren. Wachsen bei Mutter und Vater auf. Können sich innerhalb eines familiären Umfeldes entwickeln. Andere Kinder trifft ein anderes Schicksal. Diese Kinder wachsen beispielsweise in Heimen auf und kennen das Konstrukt Familie nicht. An dieser Stelle kommt die Frage auf, welche Grundlage wohl besser ist für die Entwicklung eines Kindes. Manfred Spitzer erläutert in diesem Video einige interessante Ergebnisse einer spannenden Studie, die genau diese Fragestellung untersucht hat.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Kategorie: Allgemein, Beziehung, Empathie, Kindheitstrauma, Persönlichkeitsentwicklung

Empathie und Schadenfreude

11.11.2013 von odendahl

Empathie und Schadenfreude

Wie schafft es das Gehirn, Einfühlungsvermögen oder Schadenfreude zu empfinden? Wissenschaftler können diese Gefühle sogar experimentell im Gehirn feststellen. Es gibt einige spannende Untersuchungen zu diesem Thema. Die Ergebnisse sind erstaunlich. Empathie und Schadenfreude sind messbar.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Kategorie: Allgemein, Empathie

Haupt-Sidebar

MVZ Köln für Psychotherapie Gmbh Odendahl & Kollegen

Schönhauser Straße 62
50968 Köln

Telefon: 0221 - 93 29 75 90

Sprechzeiten:

Montag - Freitag
9-13 Uhr und 14-18 Uhr

E-Mail: info@odendahl-kollegen.de


Auf der Suche nach einem Therapieplatz?

Anmeldung Kassen- / Privatpatient

Suche

Neueste Beiträge

  • ADHS im Erwachsenenalter
  • Feiertage in Partnerschaften meistern – Ostergeflüster
  • Alpträume umgestalten mit der IRT-Methode
  • EnglishEnglish
  • DeutschDeutsch

Footer

MVZ Köln für Psychotherapie GmbH Odendahl & Kollegen

Schönhauser Str. 62
50968 Köln

Telefon: +49 (0) 221 – 93 29 75 90
Fax.: +49 (0) 221 – 93 29 75 89

E-mail: info@odendahl-kollegen.de

Unsere telefonischen Sprechzeiten

Montag – Freitag

9-17 Uhr

Zweigstellen

Praxis Köln – Dellbrück
Heidestr. 2
51069 Köln

Praxis Berlin – Prenzlauer Berg
Marienburger Straße 27
10405 Berlin

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2023 - Psychotherapie | Paarberatung | Coaching | Supervision | Hypnose Odendahl & Kollegen in Köln