• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Psychotherapie in Köln | Praxis Odendahl & Kollegen

MVZ für Psychotherapie Odendahl & Kollegen | Köln Psychotherapie | Paarberatung | Coaching | Supervision | Privatpraxis & Kassenzulassung

0221-93297590 | info@odendahl-kollegen.de

  • Start
  • Kasse
    • Anmeldung
    • Einzeltherapie
      • Verhaltenstherapie
      • Tiefenpsychologische Therapie
      • Analytische Psychotherapie
      • Traumatherapie
      • Therapie für Kinder- und Jugendliche
    • Gruppentherapie
      • Verhaltenstherapeutische Gruppentherapie
      • Tiefenpsychologische Gruppentherapie
      • Analytische Gruppentherapie
    • Video-Sprechstunde
    • ADHS-Diagnostik / ADHS-Testung für Erwachsene
  • Privat
    • Anmeldung
    • Kosten
      • Psychotherapie für Privatversicherte und Selbstzahler
    • Einzeltherapie
      • Verhaltenstherapie
      • Tiefenpsychologische Therapie
      • Analytische Psychotherapie
      • Traumatherapie
      • Therapie für Kinder- und Jugendliche
    • Gruppentherapie
      • Verhaltenstherapeutische Gruppentherapie
      • Tiefenpsychologische Gruppentherapie
      • Analytische Gruppentherapie
    • Video-Sprechstunde
    • ADHS-Diagnostik / ADHS-Testung für Erwachsene
  • Selbstzahler
    • Anmeldung
    • Einzeltherapie
      • Verhaltenstherapie
      • Tiefenpsychologische Therapie
      • Analytische Psychotherapie
      • Traumatherapie
      • EMDR Traumatherapie
      • Therapie für Kinder- und Jugendliche
    • Gruppentherapie
      • Verhaltenstherapeutische Gruppentherapie
      • Tiefenpsychologische Gruppentherapie
      • Analytische Gruppentherapie
    • Paarberatung & Paartherapie
      • Paarberatung für heterosexuelle im MVZ (Selbstzahler)
      • Paarberatung für homosexuelle Paare in Köln
      • Paartherapie Wochenende
    • Innere Kind Arbeit
    • Coaching
    • ADHS-Diagnostik / ADHS-Testung für Erwachsene
    • Supervision
    • Video-Sprechstunde
  • Therapien im MVZ
    • Hypnose & Hypnosetherapie (Selbstzahler)
      • Flugangst
      • Abnehmen
      • Raucherentwöhnung
      • Hypnose News
      • Anmeldung
    • Paarberatung (Selbstzahler)
    • Verhaltenstherapie
    • Tiefenpsychologische Therapie
    • Analytische Psychotherapie
    • Traumatherapien
    • Gruppentherapien
    • Therapie für Kinder- und Jugendliche
  • Anmeldung
    • Kassen- / Privatpatient
    • Selbstzahler
  • MVZ Standorte
    • Hauptstelle Köln-Bayenthal
    • Zweigstelle Köln-Dellbrück
    • Zweigstelle Berlin
  • Über Uns
    • Unser Team
    • Kooperationen
  • Blog
  • Jobs
  • Kontakt
  • EnglishEnglish
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für Erholung und Entspannung

Erholung und Entspannung

Alpträume umgestalten mit der IRT-Methode

28.07.2021 von odendahl

Stress, Ängste, Traumata können Alpträume auslösen

Alpträume – Fast Jeder Mensch kennt sie. Allein in Deutschland leiden knapp 5 % der Erwachsenen an chronischen Alpträumen. Der Ursprung dafür kann ein traumatisches Erlebnis sein. Aber auch andere unspezifische Ursachen, wie Stress oder Ängste können Alpträume auslösen. Die Betroffenen leiden dadurch unter Symptomen wie Bauch- oder Kopfschmerzen, Schlafmangel oder auch der Angst davor, sich schlafen zu legen.

Wie kann man diese Alpträume nun loswerden?

Einige Psychologinnen und Psychologen der Verhaltenstherapie- Ambulanz der Universität Frankfurt testeten mittels einer experimentellen Studie die Wirksamkeit einer Methode namens Imagery Rehearsal Therapy (IRT).

Diese Methode soll den Betroffenen dabei helfen, Träume umzuschreiben oder umzugestalten. „Hierzu durchlebt der Patient, die Patientin gemeinsam mit seinem Therapeuten, seiner Therapeutin so bildhaft wie möglich einen der eigenen Alpträume im Wachzustand. Anschließend wird gemeinsam ein alternatives Ende des Traums konstruiert. So kann der Traum durch einen ähnlichen, aber sehr viel angenehmeren Traum überschrieben werden“, erklärt Helga Odendahl, Psychotherapeutin im MVZ Köln für PsychotherapieGmbH Odendahl und Kollegen. Die Methode soll eine Art Anleitung zur Selbsthilfe darstellen. Die Teilnahme an Therapiesitzungen zum Erlernen des Verfahrens ist somit nicht unbedingt von Nöten. Der Schlafforscher Reinhard Pietrowsky und seine Kollegen und Kolleginnen an der Universität Düsseldorf bieten im Internet einen Leitfaden an (www.alptraumcoach.de), mit dessen Hilfe die Betroffenen ihre Alpträume nach der IRT- Methode loswerden können.

Ergebnisse sind vielversprechend

Eine vollständige Auswertung der Frankfurter Studie liegt noch nicht vor. Eine zuvor geführte Pilotstudie mit weniger Teilnehmern konnte allerdings schon sehr ermutigende Ergebnisse aufweisen. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen berichteten im Durchschnitt, dass die Anzahl ihrer Alpträume von über 3 mal pro Woche auf nur noch einen Alptraum pro Woche zurück gegangen sei. Diese Befunde lassen darauf schließen, dass die IRT eine gute Methode darstellt, um seinen Alpträumen eigenständig ein schöneres Ende zu verleihen um somit nachts wieder sorgenfrei schlafen zu können.

Dieser Text stellt keine Anleitung zur Selbstheilung dar. Menschen, die unter chronischen Alpträumen leiden, sollten therapeutische Hilfe in Anspruch nehmen. Sprechen Sie uns an!

Quelle: Die Zeit. 04.08.2011. Nr. 32

Kategorie: Erholung und Entspannung, Geist und Gehirn, Gesundheit, Schlafstörungen, Träumen Stichworte: Alptraum, Entspannung, Erohlung, Schlaf, schlafen, Traum

Bitte lächeln!

27.07.2021 von odendahl

lachende-frau-lächeln

Wir sollten öfter lächeln

Warum? Weil’s gut tut, gesund ist und glücklich macht.

Ein Lächeln fördert die Durchblutung und beugt Herz-Kreislauf-Erkrankungen vor. Es wirkt sich positiv auf den Stoffwechsel aus. Gleichzeitig baut Lächeln Stress ab und schüttet wertvolle Glückshormone aus.

Lächeln hält jung?

Da ist was dran! Ein Lächeln entspannt die Gesichtsmuskeln und beugt so Faltenbidungen vor bzw. produziert die richtigen. Außerdem sehen wir mit einem Lächeln im Gesicht freundlicher aus und wirken damit jünger und attraktiver.

In Gedanken lächeln

Auch wir wissen: Ein Lächeln kommt nicht immer von allein. Unser Tipp: In solchen Momenten tief einatmen und denken „Kopf hoch und lächeln“.

Worüber habt ihr heute schon gelächelt?

Kategorie: Empathie, Erholung und Entspannung, Geist und Gehirn, Gesundheit Stichworte: lächeln, lachen, positiv, wohl fuehlen

Die Zeit heilt alle Wunden – stimmt das?

27.07.2021 von odendahl

kind-pflaster-heilen

Ja. Aber…,

wenn du deine Wunde ständig berührst, kann sie nicht heilen.

Stell dir vor…,

du hast dich geschnitten. Einen Schnitt in der Haut reinigen wir und bedecken wir mit einem Pflaster. Auf diese Weise kümmern wir uns um den Schmerz, nehmen ihn an, versorgen ihn. Mit dem Pflaster sorgen wir dafür, dass der Schnitt nicht berührt und verunreinigt wird. Unter der Abdeckung kann er heilen, und wir werden nicht ständig an ihn erinnert. Die ersten Momente nach dem Schnitt spüren wir am deutlichsten. Nach und nach lässt der Schmerz nach und wir vergessen ihn. Die Stelle in der Haut ist dann verheilt.

Und emotionaler Schmerz?

Wieso gelingt uns das nicht genauso einfach mit emotionalen Wunden? Auch sie müssen wir annehmen, akzeptieren und versorgen. Gelingt uns dies, können wir sie bewusst loslassen.

Es ist unsere Entscheidung und unsere Einstellung.

Achtsamkeit und Mitgefühl für uns selbst und unsere emotionale Balance können wir lernen.

Kategorie: Empathie, Erholung und Entspannung, Geist und Gehirn, Gesundheit Stichworte: Achtsamkeit, Emotion, Fürsorge, heilen, Mitgefühl, Schmerz, Selbstfürsorge, Selbstliebe

Meditation

19.02.2014 von odendahl

Meditation

Meditation ist in vielen Ländern und Kulturen schon lange ein großer und wichtiger Bestandteil der Lebensweise. Sie gilt als bewusstseinserweiternde und grundlegende spirituelle Übung zur Erweiterung des Geistes. Sie dient dazu den eigenen Körper und Geist besser kennen zu lernen und wahrzunehmen. Durch Meditation kann der Mensch besser zu sich selbst finden, sich beruhigen und entspannen. Doch was passiert genau in unserem Gehirn wenn wir uns entspannen? Können sich Gehirnstrukturen grundlegend durch regelmäßige Meditation verändern? Manfred Spitzer informiert in diesem Video über interessante Fakten zu diesem Thema.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Auch in unserer Praxis finden Sie Angebote zur Meditation und Entspannung:
Manfred Spitzer – Geist & Gehirn –
Meditation

Kategorie: Erholung und Entspannung, Geist und Gehirn, Persönlichkeitsentwicklung, Schlafstörungen, Stressbewältigiung

Der perfekte Urlaub

18.10.2013 von odendahl

Der perfekte Urlaub- auf dem Weg zur Erholung!
Wie nutze ich ihn am besten und wie habe ich möglichst lange was davon?

Der tägliche Weg ins Büro. Kilometerlanger Stau auf der Autobahn. Ärger mit dem Chef. Zahlreiche Überstunden. Erschöpfung. Die Batterien sind leer. Doch zum Glück steht der lang ersehnte Urlaub vor der Tür.  14 Tage völlige Erholung von Stress und Anspannung!

Zahlreiche Studien zeigen, dass Urlaub gesundheitliche Beschwerden reduzieren und die Lebensqualität steigern kann. Die meisten Menschen geben an, nach dem Urlaub deutlich entspannter zu sein und die Aufgaben des Alltags besser bewältigen zu können. Doch wie gestalten wir unseren Urlaub am Besten um uns so gut wie möglich zu erholen? Ist es sinnvoll zu verreisen oder gelingt es uns auch zu Hause zu entspannen? Forscher sind der Meinung dass es egal sei ob man sich die Entspannung in der Sonne am Strand oder zu Hause auf dem Balkon oder Sofa sucht. Wichtig sei nur, sich eine wirkliche Auszeit zu gönnen. Man solle Abstand zur Arbeit halten und am besten die Nutzung von Medien wie Internet oder Handy vermeiden um nicht auf die Idee zu kommen doch mal nebenbei eine wichtige Email zu beantworten. Außerdem sei es wichtig nicht zu große Erwartungen an den Urlaub zu hegen. Man kann selbstwirksam dafür sorgen dass der Urlaub sinnvoll genutzt wird. Damit soll aber nicht gemeint sein, dass man möglichst viel Ablenkung und Entertainment braucht. Ein Buch zu lesen auf der gemütlichen Couch kann genauso effektiv sein wie eine wilde Kanufahrt oder ein tiefer Sprung mit dem Fallschirm. Jeder Mensch weiß da am Besten was für ihn das richtige ist.

Studien zeigen aber auch, dass das Erholungsgefühl nach dem Urlaub sehr schnell wieder abnimmt. Deshalb ist es wichtig vor dem Urlaub nicht zu viele Aufgaben liegen zu lassen, damit der Schock nach der Pause nicht zu groß ist und man jegliches Gefühl von Erholung verliert. Sich nach dem Urlaub aktiv Momente der Ruhe zu suchen kann auch dazu beitragen das Erholungsgefühl längere Zeit zu wahren. Wenn dies schwer fällt wäre es ratsam den Urlaub nicht auf einen langen Zeitraum im Jahr zu verlegen sondern mehrere kleine Episoden zu nutzen und immer wieder kleine Auszeiten zu nehmen um über das Jahr hinweg erholt und entspannt zu bleiben.

 

Quelle: Spiegel Online. Psychologie. Artikel vom 28.07.13

Kategorie: Erholung und Entspannung, Gesundheit

Wege aus der Rastlosigkeit

11.10.2013 von odendahl

Wege aus der Rastlosigkeit

Krankheiten wie Depression, Ängste, Alkoholsucht oder Essstörungen sind in der heutigen Zeit längst keine Seltenheit mehr. Immer mehr Menschen erkranken an psychischen Leiden, die ihnen das Leben erheblich erschweren und sie in ihrem Alltag einschränken.

In einer modernen Gesellschaft wie der des 21. Jahrhunderts stehen wir Menschen ständig vor neuen Entscheidungen und müssen uns an die wechselnden Erwartungen unserer Umwelt anpassen. Das gepaart mit Zeitnot und Informationsüberflutung kann uns dauerhaft überfordern und  uns das Gefühl geben, dass jeden Moment die Decke über unseren Köpfen zusammen bricht und wir keinen Halt und keine Sicherheit mehr erleben.

In einer Gesellschaft, in der Worte wie Powernapping und Burnout keine Fremdwörter mehr sind, in der jedes Scheitern als Tabu gilt und uns grenzenlose Wahlmöglichkeiten überlassen werden, liegt es nicht fern, dass Menschen unter Stresssymptomen, Zwängen oder Schlaflosigkeit leiden. Wie können wir uns davor schützen? Und welche Register müssen wir ziehen um diesem Wahnsinn zu entfliehen?

In unserer beschleunigten Gesellschaft gibt es keine klare Trennung mehr zwischen Arbeit und Freizeit, zwischen Entspannung und Anstrengung. Im Zeitalter des mobilen Internets ist es uns erlaubt zu jeder Tages- und Nachtzeit und von jedem Ort dieser Welt zu arbeiten. Deshalb sollte man sich von Zeit zu Zeit dringend eine Auszeit von allen elektronischen Geräten nehmen. Man sollte sich Freizeit einräumen und ganz bewusst Aktivitäten folgen, die entspannen und Spaß bringen. Wandern, Malen, Tanzen, der Fussballverein,  in Gesellschaft sein, Meditieren oder einfach aktives Faulenzen können dazu beitragen, dass wir selber unsere Lebensqualität deutlich erhöhen und einen wichtigen Ausgleich finden, der unseren Alltagsstress für ein paar Momente vergessen macht.

Quelle: Geo Wissen. Nr 48. S. 21

Kategorie: Burnout, Erholung und Entspannung

  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

MVZ Köln für Psychotherapie Gmbh Odendahl & Kollegen

Schönhauser Straße 62
50968 Köln

Telefon: 0221 - 93 29 75 90

Sprechzeiten:

Montag - Freitag
9-13 Uhr und 14-18 Uhr

E-Mail: info@odendahl-kollegen.de


Auf der Suche nach einem Therapieplatz?

Anmeldung Kassen- / Privatpatient

Suche

Neueste Beiträge

  • ADHS im Erwachsenenalter
  • Feiertage in Partnerschaften meistern – Ostergeflüster
  • Alpträume umgestalten mit der IRT-Methode
  • EnglishEnglish
  • DeutschDeutsch

Footer

MVZ Köln für Psychotherapie GmbH Odendahl & Kollegen

Schönhauser Str. 62
50968 Köln

Telefon: +49 (0) 221 – 93 29 75 90
Fax.: +49 (0) 221 – 93 29 75 89

E-mail: info@odendahl-kollegen.de

Unsere telefonischen Sprechzeiten

Montag – Freitag

9-17 Uhr

Zweigstellen

Praxis Köln – Dellbrück
Heidestr. 2
51069 Köln

Praxis Berlin – Prenzlauer Berg
Marienburger Straße 27
10405 Berlin

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2022 - Psychotherapie | Paarberatung | Coaching | Supervision | Hypnose Odendahl & Kollegen in Köln